Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2014

11.02.2014  09:50 Uhr

Editorial

Pharmazie für Fortgeschrittene

Auf die Apotheken kommt neue Arbeit zu. Doch keine Angst: Diesmal geht es nicht um Rabattverträge, Hilfsmittelgenehmigungen oder anderen bürokratischen Mist.

Titel

Leberwerte: Immer im Kontext interpretieren

Erhöhte Leberwerte können Krankheiten anzeigen, aber auch unerwünschte Wirkung einer Arzneimitteltherapie sein. 

Politik & Wirtschaft

Dienstleistungen: Apotheker erwarten Honorierung

Deutsche, schweizerische und österreichische Apotheker setzen immer mehr auf Dienstleistungen wie das Medikationsmanagement.

 

Pille danach: Gröhe will keine Freigabe

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) spricht sich explizit gegen die Freigabe der Pille danach aus.

 

Herstellerabschlag: Linke will Ausnahme für Generika

Die Linkspartei will den erhöhten Herstellerabschlag von 16 Prozent vorerst beibehalten und langfristig die Preisgestaltung bei Arzneimitteln umstellen. 


Außerdem:

Leitkongress in Schladming

Leitbild: Rege Diskussion im Internet

Erstattungspreise: Apothekern drohen hohe Einbußen

Datenklau: Angeklagter protestiert erfolglos

Die Opposition ist gegen Versandapotheken

Onkologische Rezepturen in Hessen: AOK hält an Retax-Drohung fest

Kassen prüfen Präventionskurse gemeinsam

Kassen: Politik soll Apothekenabschlag festlegen

Urteil: Import trotz Rabattvertrag

Studie: Schlechte Noten fürs Gesundheitssystem

PZ-Jahrgang 2013 ist online

Glosse

Pharmazie

Pharmacon Davos 2014

Der junge und der alte Patient

Aus Davos berichten Christiane Berg, Annette Mende, Daniel Rücker und Sven Siebenand 

Medizin

Morbus Fabry: Krankheit mit vielen Gesichtern

Etwa 20 000 Menschen in Deutschland sind an Morbus Fabry erkrankt. Wurde eine therapiepflichtige Variante dieser Speicherkrankheit...

 

Pharmagesponserte Studien: Raus aus den Fachjournals?

Sollen hochrangige medizinische Fachzeitschriften aufhören, pharmagesponserte Studien zu veröffentlichen? Diese Frage diskutieren…

 

Erdnuss-Allergie: Immuntherapie zeigt Wirkung

Geringe Mengen von Erdnussmehl mit der Nahrung aufgenommen können auf Dauer zu einer Desensibilisierung bei Kindern mit Erdnuss-Allergie führen.

 

Außerdem:

Karies: Vorsorge schon für Säuglinge

Zahl der Maserntodesfälle stark gesunken

Prävention in Bayern

Magazin

Generation Y: Arbeiten mit Vergnügen

Die Generation Y drängt auf den Arbeitsmarkt und treibt manchen Chefs den Schweiß auf die Stirn. Die in den 1980er-Jahren Geborenen fordern…

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; PZ/Mende; PZ/DorotheeMahnkopfDateiname:; Healthcare at Home; Fotolia/Kim Schneider

Mehr von Avoxa