Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2014

18.11.2014  12:20 Uhr

Editorial

Ebola ernst nehmen

Über Ebola lässt sich kaum sachlich diskutieren. Das unheimliche Virus weckt in vielen von uns Ängste, denn es tötet mit recht hoher Wahrscheinlichkeit.

Titel

Medikationsmanagement: Mehr Sicherheit für das Herz

Elektrophysiologisch betrieben reagiert das menschliche auf Angriffe durch Arzneimittel besonders empfindlich.

Politik & Wirtschaft

Arzneimittelimporte: Kassenchef hält Quote für überholt

Die Apotheker wollen nicht länger gesetzlich zur Abgabe einer bestimmten Höhe von Importarz­nei­mit­teln gezwungen sein. Rückendeckung erhalten sie nun...

 

Notfallversorgung: Ärzte wollen nicht enger kooperieren

Die Ärzte wollen in der Notfallversorgung nicht enger mit anderen Leistungser­bringern zusammenarbeiten. Das geht aus der Stellungnahme.... 

 

Ausgaben für Krebstherapie stark steigend

Die Techniker Krankenkasse warnt vor steigenden Kosten in der Krebs­therapie, die für die Krankenversicherungen zu einer Belastungsprobe werden könnten. 

 

Außerdem:

Klosterfrau und Pohl-Boskamp: Rechtsstreit um Halstabletten

LAV-Vorsitz: Arnold wiedergewählt

Präventionsgesetz: Hersteller vermissen Infektionsschutz

Illegale Bonusmodelle: Krankenkasse haftet für Werbeflyer

Kritik an Plänen zur Pflegezeit

Landesregierung in Sachsen steht

Pille danach: Debatte weiter auf Eis gelegt

Griechenland: Apotheken in der Krise

Chronische Krankheiten: Bündnis legt Vier-Punkte-Plan vor

Sterbehilfe: Kontroverse Debatte im Bundestag

Weihnachtsgeld unter Vorbehalt

Versorgungswerke: Gute Nachrichten für die Rente

Pharmazie

Apotheke im Universitätsklinikum Eppendorf: Papierlose Versorgung

Seit fünf Jahren läuft die Arzneimittelversorgung in einem der größten deutschen Krankenhäuser komplett papierlos. Das spart nicht nur Kosten...

 

Duale Plättchenhemmung: Ideale Dauer unklar

Wie lange sollen nach einer Stent-Implantation zwei verschie­dene Throm­bo­­zy­ten-Aggregations­hemmer eingenommen werden, um Thrombosen zu verhindern?

 

Kopfschmerzen und Migräne: Beraten zu Naturheilmitteln

Gegen Spannungskopfschmerzen und Migräne lässt sich mit Naturheilkunde und Komplementärmedizin einiges ausrichten. 

 

Außerdem:

IQWiG lässt kein gutes Haar an SGLT-2-Hemmern

Medikationsmanagement: Mehr Verantwortung für Apotheker

Multiple Sklerose: Alte Bekannte und neue Freunde

Dabigatranetexilat-Antidot: Zulassungsstudie gestartet

Wochenendworkshop: Richtige Lösungen für wichtige Fragen

Medizin

Frühgeborene: Zu klein für diese Welt

Kinder, die vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen, sind für das Überleben außerhalb des Mutterleibs noch nicht vollständig gewappnet.

  

Ebola: Aufklären statt Abwiegeln

Bei der aktuellen Ebola-Epidemie wird das Risiko für die Bevölkerung in west­li­chen Ländern nicht korrekt dargestellt und Unsicherheiten nicht kommuniziert...

 

Hepatitis-C-Impfung erfolgreich in Phase I

Eine erste Phase-I-Studie mit einer zweiteiligen Impfung gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist erfolgreich verlaufen...

 

Außerdem:

Frühgeburt erstmals häufigste Todesursache bei Kleinkindern

Ebola-Informationen für öffentliche Apotheken

Diabetes: Angst vor Unterzuckerungen

 

 

Campus

Bundesverbandstagung: Pharmazie gestern, heute und morgen

Pharmaziestudierende brauchen eine Stimme, die ihre Bedürfnisse und Anliegen vertritt. Um diese zu diskutieren, fanden sich vom 7. bis 9. November...

 

Außerdem:

Neue BPhD-Präsidentin: Hauptstudium verlängern

Wahlpflichtpraktikum in China: TCM und Stäbchenakrobatik

Universität Münster: Feierliche Zeugnisübergabe

Uni Marburg: Umbau schafft Praktikumsplätze

Magazin

Gesund durch Kochen: Fit bei hundert Grad

Warum wurde das Kochen erfunden? Anthropologen zufolge hätte es ohne das Kochen keine Evolution des Menschen gegeben.

 

Außerdem:

Pharmacon Schladming 2015: Exzellente Fortbildung zu moderaten Preisen

Originalia

Anwendungsbeobachtung: GeloProsed Pulver im Alltag

Gut Dreiviertel der Befragten konnten nach der Anwendung von GeloProsed Pulver ihren Alltag trotz grippalen Infekts gut bewältigen und gaben an, dass ihre Beschwerden...

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Kohlpharma; PZ/Hüttemann; dpa; BPhD; Fotolia/Mirek

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa