Ausgabe 38/2012 |
17.09.2012 13:13 Uhr |
Schwerpunkt Tabus
Diese Ausgabe hat das Thema "Tabus" zum Schwerpunkt.
Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.
l Alter: Neue Bilder braucht das Land
Nie zuvor wurden in Deutschland so viele Menschen so alt wie heute. Nach wie vor jedoch gilt Alter(n) als individuelle und gesellschaftliche Gratwanderung...
Notdienst: Regierung stockt Vergütung auf
Nacht- und Notdienste sollen demnächst pauschal vergütet werden. Dafür will die Bundesregierung die Honoraranpassung der Apotheker...
Apothekenhonorar: »Notdienstpauschale stärkt Landapotheke«
Im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung sprach Gesundheitsminister Daniel Bahr über die Details der Honoraranpassung.
l Priorisierung: Keine offene Debatte
Nicht alles, was medizinisch möglich ist, können die Krankenkassen langfristig bezahlen.
Außerdem:
l Priorisierung: Nötig und unabwendbar
Apotheker im Südwesten protestieren
Neue DPhG-Mitgliederzeitschrift »Pharmakon« beim Govi-Verlag
Expopharm: Forum präsentiert Innovationen
Apotheker-Ausbildung in Leipzig: Hoffnung für den Erhalt der Pharmazie
l Kommunikation: Wie sag ich´s meinem Kunden?
Ob Inkontinenz, Hämorrhoiden oder erektile Dysfunktion: Beratungsgespräche bei sogenannten Tabuthemen sind nicht immer leicht zu führen.
l Chronische Verstopfung: Keine Angst vor Dauermedikation
Bei ärztlich abgeklärter chronischer Verstopfung spricht nichts gegen den Dauergebrauch von Laxanzien.
l Erektile Dysfunktion: Was Mann nicht wahrhaben möchte
Erektionsstörungen zählen zu den sogenannten Tabuthemen. Doch zwei Gründe sprechen dafür, dieses Tabu zu brechen.
Außerdem:
l Therapie für Pädophile: Reden, bevor es zu spät ist
Pädophilie, diese Störung der sexuellen Präferenz, gilt als eines der größten Tabus unserer Gesellschaft.
l Stuhlinkontinenz: Peinliches Problem mit vielen Ursachen
Stuhlinkontinenz ist für die meisten Betroffenen höchst unangenehm und peinlich. Viele verschweigen ihr Problem auch beim Arzt...
l Messie-Syndrom: Leben im Müll
Außen hui, innen pfui: Messies leben scheinbar ein ganz normales Leben, doch ihr Zuhause gleicht oft einer Müllhalde.
Außerdem:
l Suizid im Alter: Tod aus Verzweiflung
l Unangenehme Untersuchungen: Bloß keine falsche Scham
Uni Marburg: Premierenfeier zum Staatsexamen
Am Abend des 1. September versammelten sich die Marburger Absolventen des Studiengangs Pharmazie...
Uni Bonn: Wahlpflichtmodul Nutzenbewertung
An der Uni Bonn gibt es den viersemestrigen Masterstudiengang »Arzneimittelforschung/Drug Research«. Bringt der Bewerber das Zweite Staatsexamen...
l Sepulkralkultur: Letzte Dinge
Der Tod scheint aus dem Alltag verschwunden zu sein. Die meisten Menschen tun sich schwer mit dem Gedanken an die eigene Endlichkeit.
Fotos: PZ/Mahnkopf; ABDA; Fotolia/contrastwerkstatt; Fotolia/littleny; Gerlach-Riehl; Frank Hellwig, Museum für Sepulkralkultur, Kassel