Ausgabe 22/2012 |
29.05.2012 13:59 Uhr |
Bluthochdruck: Ausnahmen von der Regel
Neun von zehn Hypertoniepatienten entwickeln Bluthochdruck ohne erkennbare Ursache. Ist der Auslöser bekannt, spricht man von sekundärer Hypertonie.
Außerdem:
Honorierung: Vor der Entscheidung
Seit Längerem fordern Apotheker vehement eine Anpassung ihrer Vergütung. In den kommenden Wochen wird die Entscheidung fallen.
Vergütung: 624 Millionen wären ein fairer Ausgleich
Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes, Fritz Becker, rechnet mit einer deutlichen Erhöhung der Vergütung – allerdings nicht in einem Schritt.
Pflegeheime: Bessere Versorgung durch Apotheker
Eine Apothekerin in der Eifel zeigt in der Praxis, was man mit pharmazeutischem Sachverstand in der Heimversorgung erreichen kann.
Außerdem:
Bundestag regelt Organspende neu
Großes Warenlager durch Rabattverträge
Gesetzentwurf: Mehr Rechte für Patienten
Hersteller fordern Freiraum für Biosimilars
Null-Retax: Ministerium erwägt gesetzliche Regelung
BtM: Petition gegen Austauschpflicht
Apothekenbetriebsordnung I: QMS – schon jetzt damit beginnen
Eine der wenigen Vorschriften, für die in der neuen Apothekenbetriebsordnung Übergangsregelungen vorgesehen sind, betrifft die Einrichtung des QMS. Die Weichen sollten allerdings schon jetzt gestellt werden.
Aktinische Keratosen: Erstes Pflaster für Lichttherapie
Aktinische Keratosen gelten als Frühform des Plattenepithelkarzinoms. Für die Photosensibilisierung können Hautärzte auch ein Pflaster mit 5-Aminolävulinsäure einsetzen.
Arteriosklerose: Viel HDL ist nicht automatisch gut
Es ist nicht das erste Mal, dass ein medizinisches Dogma ins Wanken gerät. Die Rede ist vom »guten« HDL-Cholesterol, dessen gefäßschützende Potenz aktuell infrage steht.
Außerdem:
DAC/NRF unterstützt Apotheker praxisnah und rechtssicher
Apothekenbetriebsordnung II: Sie fragen – Experten antworten
Zentrallaboratorium: Schlankheitsmittel unter der Lupe
3. Ringversuch für Blutuntersuchungen: 15. Juni ist Anmeldeschluss
Typ-2-Diabetes: Feiner Staub, große Gefahr
Feinstaub und Stickstoffoxide stehen seit Kurzem in Verdacht, auch das Risiko für Typ-2-Diabetes zu erhöhen.
Polymorphe Lichtdermatose: Sonnenallergie, die vielleicht keine ist
Als Sonnenallergie wird umgangssprachlich eine Reihe lichtbedingter Hauterkrankungen bezeichnet, von denen viele gar keine Allergien sind. Die polymorphe Lichtdermatose ist die häufigste von ihnen.
Außerdem:
Fotos: PZ/Saenger; Fotolia/anmaro; Fotolia/schuppich; imago/Rudel