Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 43/2012

22.10.2012  11:43 Uhr

Editorial

Berechtigte Auszeichnung

Die Vergabe des diesjährigen Chemie-Nobelpreises ist aus zwei Gründen besonders erfreulich.

Titel

Rhinosinusitis: Viel mehr als ein starker Schnupfen

Nasennebenhöhlen spürt man nicht. Das ändert sich schlagartig, wenn sie sich entzünden oder gar dauerhaft zu einem Krankheitsherd werden.

Politik & Wirtschaft

Bundesverwaltungsgericht: OTC gehört nicht in die Freiwahl

Apothekenpflichtige Arzneimittel erhält der Kunde auch in Zukunft nur über den HV-Tisch. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.

 

Apothekenabschlag: Die Fronten sind verhärtet

Nach der ersten Verhandlungsrunde zum Apothekenabschlag in der vergangenen Woche stehen sich Kassen und Apotheker uneinig gegenüber.

 

Pick-Up: »Zur Rose« wird Partner von dm

Die Drogeriekette dm beendet zum 1. Januar 2013 die Kooperation mit der Europa-Apotheek Venlo.

 

Außerdem:

Die globale Gesundheit im Blick

Grippe-Impfstoff: Engpass zieht Kreise

Kartellrecht für Kassen: Bundestag gibt grünes Licht

Insolvenz: Apotheker haften mit Privatvermögen

Apotheker ohne Grenzen: Neues Projekt in Nepal

Großhandel: Die Abrechnung besser verstehen

SPD: »Pille danach« soll rezeptfrei werden

Nordrhein-Westfalen: Apotheker fordern gerechte Vergütung

Meldungen

Pharmazie

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren: Nobelpreis für Arzneistofftargets

Den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten die US-amerikanischen Professoren Dr. Robert Lefkowitz und Dr. Brian Kobilka.

 

Pharmazeutische Chemie: Forschen mit einem Nobelpreisträger

Peter Gmeiner, Professor für Pharmazeutische Chemie in Erlangen, lieferte Nobelpreisträger Brian Kobilka einen maßgeschneiderten Rezeptorliganden...

 

Pharm-CHF: ABDA startet Betreuungs-Studie

Kann die intensive Betreuung von Patienten mit chronischer Herzschwäche deren Therapietreue verbessern...

 

Außerdem:

Orale Antikoagulanzien: Dosierfehler sind häufig

Thromboseprophylaxe: Aspirin statt Marcumar?

Phenolische Naturstoffe: Wie Hopfen die Leber schützt

Plausibilitätsprüfung: Kurze Antworten auf häufige Fragen V

Prävention: US-Experten raten von Hormonersatztherapie ab

ZL-Praxistipp: IPC von halbfesten Zubereitungen

Diabetes: Grünes Licht für neues Basalinsulin

Meldungen

Medizin

Vorsorge: Gesundheits-Checks infrage gestellt

Den Sinn von allgemeinen Vorsorgeuntersuchungen zweifeln Forscher in einer aktuellen Cochrane-Publikation an.

 

Sucht: Alkoholiker leben 20 Jahre kürzer

Alkoholsucht verkürzt die Lebenserwartung um 20 Jahre. Das geht aus einer Langzeitstudie von Greifswalder und Lübecker Wissenschaftlern hervor.

 

Organspende: Weniger Spender, mehrere Gründe

In diesem Jahr gab es in Deutschland bislang weniger Organspenden als in den Jahren zuvor.

 

Außerdem:

Junges Blut: Turbo fürs Gehirn

Meldungen

Magazin

Chronobiologie: Jeder tickt anders

Es gibt Frühaufsteher und Nachtmenschen, allgemein bekannt auch als Lerchen oder Eulen.

Originalia

Industrielle Verblisterung: Pharmazeutische Fehleranalyse

Bei der industriellen Verblisterung treten immer wieder Fehler auf, die nur mit großem personellen Aufwand behoben werden können.

Fotos: PZ/Saenger; PZ/Müller; Gmeiner; Fotolia/Raths; Fotolia/Paul Fleet

Mehr von Avoxa