»Zur Rose« wird Partner von dm |
23.10.2012 17:52 Uhr |
Von Ev Tebroke, Berlin / Die Drogeriekette dm beendet zum 1. Januar 2013 die Kooperation mit der Europa-Apotheek Venlo (EAV). Neuer Partner beim Bestell- und Abholservice für Arzneimittel wird die deutsche Versandapotheke »Zur Rose«. Dies gaben die Geschäftsführer von dm vergangene Woche in Berlin bekannt.
»Nach fast neun Jahren Zusammenarbeit beenden wir im gegenseitigen Einverständnis die Zusammenarbeit«, sagte Petra Schäfer, Geschäftsführerin Marketing & Beschaffung. Alle Bestellungen, die bis zum 15. Dezember abgegeben werden, würden aber noch termingerecht ausgeführt. Die EAV werde sich wieder mehr auf ihre Kernzielgruppe der chronisch Kranken konzentrieren. Mit der Versandapotheke »Zur Rose« habe man einen Partner gefunden, mit dem dm bereits auf dem österreichischen Markt erfolgreich kooperiere, so Schäfer.
dm bietet derzeit in 850 Filialen einen Pick-up-Service für Arzneimittel.
Foto: dm
Gründe für den Partnerwechsel wurden nicht genannt. Vermutlich dürfte aber die neue rechtliche Lage beim Versandhandel von Medikamenten ein Auslöser sein. Im Zuge der 16. AMG-Novelle müssen sich ausländische Versandapotheken an die deutsche Arzneimittelpreisverordnung halten. Bislang gewährten diese Internetapotheken zum Teil erhebliche Rx-Boni von bis zu 15 Euro pro Rezept. Nach der Gesetzesänderung ist ihnen dies nun untersagt. Lediglich ein Rabatt von bis zu einem Euro ist noch erlaubt.
Hinter dem neuen dm-Partner »Zur Rose« steht die gleichnamige Logistikfirma, die zur schweizerischen Zur Rose AG gehört. Das Unternehmen, 1993 als Ärztegrossist gegründet, ist seit 2011 auch im Versand von Medikamenten sowie Gesundheitsprodukten tätig.
Auf Expansionskurs
dm betrachte die Kooperation mit einer Versandapotheke als sinnvolle Ergänzung des Produktangebots, sagte Schäfer. Die Drogeriekette biete momentan an 850 Standorten der insgesamt 1345 Filialen einen Pick-up Service für Arzneimittel. Ob dieses Angebot noch weiter ausgebaut wird, hänge in erster Linie auch von der weiteren Entwicklung der neuen Zusammenarbeit ab, sagte Christian Bodi, Geschäftsführer Logistik.
Insgesamt ist die Drogeriekette weiter auf Expansionskurs. Im Geschäftsjahr 2011/2012 eröffnete dm 118 neue Märkte in Deutschland. Auf das gesamte Geschäftsjahr gesehen wuchs der Umsatz hierzulande um 14 Prozent auf mehr als 5 Milliarden Euro. Europaweit verzeichnete dm mit 11,3 Prozent ebenfalls ein zweistelliges Wachstum. Der Gesamtumsatz in zwölf europäischen Ländern – inklusive Deutschland – betrug fast 7 Milliarden Euro. /