Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2012

03.09.2012  11:44 Uhr

Editorial

Ein erster Schritt

Zwanzig Monate nach Einführung der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln...

Titel

Krebs: Bakterien und Viren als Auslöser

Bei Infektionskrankheiten denken die meisten Menschen an Schnupfen, Grippe oder Aids. Doch auch Krebs gehört dazu.

Politik & Wirtschaft

Honorar: Apotheker wehren sich

Die Zeichen stehen auf Protest. Nachdem die Bundesregierung bislang keine Zugeständnisse bei der Honorierung gemacht hat,...

 

Frühe Nutzenbewertung: Zwischenbilanz überwiegend positiv

Mittlerweile hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) 25 neuartige Arzneimittel auf ihren Zusatznutzen überprüft.

 

Paralympics: Barrieren überwinden

Wie können Apotheker und Sportvereine dazu beitragen, im Alltag Hindernisse für behinderte Menschen abzubauen? Diese Frage stand im Mittelpunkt...

 

Außerdem:

CDU schlägt »rollende Apotheken« vor

Klinikversorgung: Apotheke muss in der Nähe sein

Zytostatika-Urteil: BGH hebt Freispruch auf

Demografie: Mehr Alte sind nicht zwingend teurer

Apobank auf Vorjahresniveau

ARZ-Haan: Konzern sieht sich gut aufgestellt

Ärzte brechen Verhandlungen ab

Unisex-Tarife: Männer müssen mehr zahlen

Pharmazie

Personalisiert gegen Mukoviszidose

Seit Mitte August gibt es mit Ivacaftor nicht nur erstmals eine ursächliche Thera­pieoption bei Mukoviszidose. Auch die personalisierte Medizin erlebt damit...

 

Nagelpilz: Risikofaktor für Diabetiker

Nagelpilz wird häufig unterschätzt. Gerade zu Beginn wird er von Betroffenen oft nur als kosmetisches und nicht als medizinisches Problem wahrgenommen.

 

Hirnverletzungen: Ketamin schützt vor Zelluntergang

Das Narkosemittel Ketamin verhindert wellenförmige elektrische Entladungen, die nach schweren Verletzungen das Gehirn überziehen und...

 

Außerdem:

Grippe: Erstmals Impfung durch die Nase

DAC/NRF-Informationsstelle: Einschnitte unumgänglich

Meldungen

Medizin

Tyrosinkinasen: Meister der Kommunikation

Tyrosinkinasen spielen in vielen Signalwegen im Körper eine Schlüsselrolle. Geraten sie außer Kontrolle, hat das oft fatale Folgen...

 

Typ-1-Diabetes: Heilung in Sicht?

US-amerikanischen Forschern ist es gelungen, die Bauchspeicheldrüse von Typ-1-Diabetikern vorübergehend zur Insulinsekretion anzuregen.

 

Personalisierte Lungenkrebs-Therapie: Gendiagnostik unverzichtbar

Das Wissen darüber, welche Rolle sogenannte Treibermutationen bei Lungenkrebs spielen, wächst stetig.

 

Außerdem:

Fallbericht: Musik als einzige Erinnerung

Fotos: PZ/Stegmaier; PZ/Müller; Fotolia/nataliasheinkin; Fotolia/jayrb

Mehr von Avoxa