Ausgabe 44/2012 |
30.10.2012 11:04 Uhr |
Evidenzbasierte Medizin: Die begründete Entscheidung
Seit der Antike stützt sich ärztliche Kunst vor allem auf individuelle Erfahrung. Erst im 18. Jahrhundert begann man...
Grippe-Impfstoffe: Weiter Chaos nach Chargenrückruf
Auf die Lieferprobleme folgte die nächste Hiobsbotschaft: In der vergangenen Woche musste Novartis fünf Chargen der begehrten Grippe-Impfstoffe...
Versandhandel: DocMorris geht an Zur Rose
Für insgesamt 25 Millionen Euro wird die schweizerische Zur Rose AG die Versandapotheke DocMorris übernehmen.
BDI-Initiative: Gesundheitssektor als Schlüsselbranche
Den Gesundheitssektor als Industriezweig besser etablieren, das hat sich der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) zum Ziel gemacht.
Außerdem:
DocMorris: Aufwandsentschädigung statt Bonus
Arzneimittelkommission: »Pille danach« auch ohne Verordnung
EMA eröffnet Verfahren gegen Roche
MabCampath: Kein Zwang zur Vermarktung
US-Wahlen: Gesundheit als Topthema
Diabetes- und Sportgipfel: Anreize statt Arzneimittel
Urteil: Lauer-Taxe ist nicht gleich Preisempfehlung
Pharmaindustrie: In Hessen geht es ganz leicht abwärts
Drei neue Wirkstoffe im Oktober
Aclidiniumbromid, Axitinib und Ceftarolinfosamil heißt das Dreiergespann an neuen Arzneistoffen, die im Oktober auf den Markt kamen.
DPhG-Jahrestagung: Orale Blutgerinnungshemmer im Vergleich
Die neuen oralen Antikoagulanzien Dabigatran und Rivaroxaban (seit 2008) sowie Apixaban (seit 2011) erleichtern die Therapie.
Kapuzinerkresse: Arzneipflanze des Jahres
Die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist Arzneipflanze des Jahres 2013. Der »Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde«...
Außerdem:
Priscus-Medikationen: Seltener als angenommen
Migränetrigger: Mythen und medizinische Evidenz
Stress, Schlaf und Stimmungsschwankungen, das Wetter, Kaffee und Düfte – Migränepatienten kennen viele Auslöser für ihre Attacken.
Typ-1-Diabetes: Risiko testen und Krankheit verhindern
Ein neuer Test soll das Risiko, Typ-1-Diabetes zu entwickeln, abschätzen. Doch was nützt dieses Wissen...
Prävention: Wir bündeln Kräfte
Seit rund einem Jahr ist die Förderinitiative Prävention aktiv. Über ihre Ziele und die angestrebte Vernetzung sprach die Pharmazeutische Zeitung mit...
Pharmazie in Jena: »Das Experiment hat funktioniert«
Nachdem zu DDR-Zeiten der Rotstift angesetzt wurde, musste die Friedrich-Schiller-Universität mehr als zwanzig Jahre ohne Pharmazie auskommen.
Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; imago/Arco Images; Fotolia/Alexander Raths; Fotolia/lu-photo; Winckler