Ausgabe 31/2012 |
30.07.2012 18:18 Uhr |
Medien und Oppositionspolitiker werfen dem Wirtschaftsminister Philipp Rösler Klientelpolitik vor. Falsch ist das nicht, nur sind die Apotheker nicht die Nutznießer.
Arzneimittel-Hypersensitivität: Gefährliche Attacke auf die Haut
Nebenwirkungen an der Haut verlaufen meist harmlos und klingen von selbst wieder ab. In seltenen Fällen kann es zu schweren Schäden bis hin zu tödlichen Komplikationen kommen.
Honorar: Referentenentwurf entsetzt Apotheker
Nach acht Jahren Stagnation sind 25 Cent pro Packung kaum ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Apotheker sind über das Angebot der Bundesregierung entsetzt.
Honorierung: Der Vorschlag ist unzureichend
Mit der angebotenen Anpassung von 25 Cent pro Packung ist DAV-Vorsitzender Fritz Becker überhaupt nicht einverstanden. Er will für eine bessere Vergütung kämpfen, rechnet aber mit zähen Verhandlungen.
Patientenausweise: Daten für den Notfall
In medizinischen Notfallsituationen sind Patienten häufig nicht ansprechbar. Ärzten und Sanitätern fehlen so wichtige Informationen zu Krankheiten und Medikation. Wer diese Angaben bei sich trägt, erleichtert die Behandlung.
Außerdem:
Apotheker informieren im Deutschen Haus
Beta-Interferone bei MS: Langzeitnutzen auf dem Prüfstand
Beta-Interferone werden in aktuellen Leitlinien als Basistherapie mit gutem Nutzen-Risiko-Profil bezeichnet. Doch jetzt stellt eine kanadische Studie infrage, ob diese Therapie tatsächlich langfristig nutzt.
Interaktionen: Häufige Probleme bei älteren Patienten
Listen ersetzen nicht den pharmakologischen Sachverstand. An einem Fallbeispiel stellte Professor Dr. Gerd Geisslinger dies bei einer Fortbildung unter Beweis...
Apothekenbetriebsordnung: Praxisbeispiel Teil 4 – Rezepturarzneimittel
Im neuen Praxisbeispiel geht es um eine Mundspüllösung.
Außerdem:
Doping: Missbrauchspotenzial frühzeitig identifizieren
Bariatrische Operationen: Diabetes einfach wegoperieren?
Sich einmal unters Messer legen, um seinen Typ-2-Diabetes ein für alle Mal loszuwerden – dies klingt für viele Betroffene sicher verlockend.
Impfungen: Neue Empfehlungen der STIKO
Neue Empfehlungen gibt es bei der Meningokokken- und Mumps-Impfung. Erstmals gibt die STIKO auch ausführliche Hinweise zu Nachholimpfungen bei unbekanntem oder unvollständigem Impfstatus.
Hypertonie im Alter: Organschutz durch erhöhten Blutdruck?
Nicht immer scheint ein erhöhter Blutdruck ein Pathophänomen zu sein, das man korrigieren sollte...
Außerdem:
Pertussis bei Erwachsenen wieder häufiger
Milliarden von Menschen verfolgen im Fernsehen zurzeit die Olympischen Spiele in London. Über die Geschichte von Sport und Spielen informiert eine Ausstellung im Sport- und Olympiamuseum in Köln.
Schutz vor Kostenfallen im Internet: Versand-Apotheken müssen Shops neu gestalten
Am 1. August 2012 ist das »Gesetz zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr« in Kraft getreten...
Fotos: PZ/Saenger; Fotolia/Fineas; Fotolia/Alexander Raths; Fotolia/fuzzbones; Sport und Olympiamuseum, Köln