Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/2012

16.01.2012  10:31 Uhr

Editorial

Qualität statt Quantität

Anhänger des gesunden Menschenverstands kommen dieser Tage aus dem Stauen...

Titel

Pneumokokken: Potenziell prekäre Pathogene

Manche Pneumokokken-Erkrankungen verlaufen rasant und enden tödlich oder führen zu schweren, bleibenden Schäden...

Politik

Bundesgerichtshof: Verfahren ohne Sieger

Der BGH in Karlsruhe hat in Teilen das Geschäftsmodell einer Apothekerin gebilligt, die Arzneimittel aus Ungarn in ihrer Apotheke abgegeben hat.

 

Medizinprodukte: Keine striktere Zulassung in Sicht

Nach dem Skandal um minderwertige Brustimplantate sieht die Bundesregie­rung keinen Anlass, die Zulassung für Medizinprodukte strikter zu regeln.

 

AOK: Ampeln statt Apotheker

Satte vier Milliarden Euro beträgt der Gewinn der Gesetzlichen Krankenversicherung in den ersten drei Quartalen 2011.

 

Außerdem:

Hamburg: Siemsen wird Kammerpräsident

Kunstfehler: Mehr Rechte für Patienten

Ärzte fordern solide GKV-Finanzierung

Kassen dürfen Rabattsätze vorschreiben

Titelbilder 2011: Und die Gewinner sind ...

Versorgungswerke: Unruhe unter Industrieapothekern

Münchner Sozialprojekt: Medikamente für Bedürftige günstiger

Pharmazie

Trockenes Auge: Unterschätzt und verharmlost

Das trockene Auge ist weit mehr als eine krankhafte Veränderung des Tränenfilms.

 

Interaktionserhebung: Die Apotheke als Sicherheitsfaktor

Die schlechte Nachricht: Bei jedem sechsten Kunden in der Apotheke treten potenzielle Wechselwirkungen bei seinen Arzneimitteln auf.

 

Bewertung: PPI in der Selbstmedikation

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) sind aufgrund aktueller Befunde zu Interaktionen und unerwünschten Arzneimittelwirkungen in die Kritik geraten.

 

Außerdem:

IQWiG: Verhaltenes Lob für drei Neulinge

Meldungen

Medizin

Studiendaten: Folgenschwere Selektion

Eine Grundvoraussetzung für evidenzbasierte Therapieentscheidungen ist, dass alle Forschungsdaten zu einem Arzneimittel verfügbar sind.

 

Irisin: Pille statt Sport

Wissenschaftler haben ein körpereigenes Hormon entdeckt, das den Energieverbrauch ankurbelt und den Glucosestoffwechsel verbessert.

 

»Spiegel«-Titel: Ärger um Vitaminpräparate

Der aktuelle Titelbeitrag des »Spiegel«-Magazins kritisiert den sorglosen Umgang mit Vitaminpräparaten.

Wirtschaft

Diagnostica-Industrie: Schnelltesthersteller im Aufwind

Steigende Umsätze, höhere Investitionen, mehr Jobs: Die Hersteller von Labor­bedarf und Schnelltests in Deutschland starten optimistisch in das neue Jahr.

 

Biotechnologie: Forschungsstarker Branche fehlt Geld

Die Zulassung des Keratose-Medikaments Ameluz von Biofrontera ist ein großer Erfolg für die reinen Biotechnologie-Firmen aus dem Mittelstand.

 

Steuertipp: Kettenschenkungen und Freibeträge

Die sogenannte Kettenschenkung eignet sich als Gestaltungsinstrument, um Schenkungsteuer zu sparen.

 

Außerdem:

Anders sein: Gegen den Markt wachsen

Fotos: PZ/Mahnkopf; picture-alliance; Fotolia/Frank Täubel; Fotolia/hs-creator; VDGH/Wille

Mehr von Avoxa