Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 41/2012

08.10.2012  13:52 Uhr

Editorial

Hohe Ziele

»Erst der Apotheker macht aus einem Molekül ein Arzneimittel.«

Titel

Pflege: Gute Betreuung zu Hause oder im Heim

Jeder hat sich schon einmal über das Thema Pflegebedürftigkeit Gedanken gemacht – für die meisten ein Angstthema.

Politik & Wirtschaft

FIP-Kongress: Apotheker fordern mehr Verantwortung

Die Apotheker aus allen fünf Kontinenten sind sich einig: Sie wollen eine größere Rolle in der Gesundheitsversorgung spielen.

 

Versandhandel: DocMorris kürzt Boni

Lediglich einen Euro Bonus wird DocMorris seinen Kunden in Zukunft auf rezeptpflichtige Medikamente gewähren.

 

Direktvertrieb: Rückschlag für Winthrop

Der Generikahersteller Winthrop ist mit dem sogenannten Partnerprogramm auch in zweiter Instanz vor Gericht gescheitert.

 

Außerdem:

Zoll warnt vor Arzneimittel-Fälschungen

Apotheker schicken alte Kittel an Bahr

Expopharm: Auf die Besucher zugeschnitten

Grippe: Impfstoff weiterhin knapp

Sanicare stoppt Klinik-Belieferung

Auftragsherstellung: Eine vielseitige Dienstleistung

Großhandel: Wie die Abrechnung transparent wird

Weniger Apotheken in Westfalen

Pharma4U: Govi-Verlag erwirbt 50 Prozent

Risikostrukturausgleich: Ministerium blockt Änderungen ab

Meldungen

Pharmazie

FIP-Kongress: Deutsche Projekte der Welt vorgestellt

Überall auf der Welt sind Apotheker bereit und willens, mehr Verantwortung für die Arzneimitteltherapie zu übernehmen.

 

Plausibilitätsprüfung: Kurze Antworten auf häufige Fragen IV

In dieser Ausgabe geht es um die Themen Einwaagekorrektur, spezielle Wirkstoffkombinationen und Kühlsalbe DAB als Rezepturgrundlage.

 

Präventionsstudie: Apotheker als Lotsen

Kann die intensive pharmazeutische Begleitung eines Menschen mit erhöhtem Diabetesrisiko die Risikofaktoren reduzieren?

 

Außerdem:

Antibiotika: Es tut sich was in der Pipeline

Buchvorstellung: Beratung aktiv

Glicemia-Studie: Diabetes-Prävention in der Apotheke

Abhängigkeit: Benzodiazepine unter Demenz-Verdacht

ZL-Praxistipp: Prüfungen korrekt durchführen

Meldungen

Medizin

Rheuma: Kinder klagen selten

Laufen, raufen, toben, tollen – das gehört zum Kindsein dazu. Doch nicht für alle. Manche Kinder bewegen sich einfach nicht gern...

 

Krillöl: Krebsschwarm statt Lebertran

Krillschwärme dienen vor allem Walen und Robben im antarktischen Meer als Nahrungsquelle. In den USA sind Kapseln aus Krillöl momentan als Lieferant von Omega-3-Fettsäuren gefragt.

 

Nobelpreis: Stammzellforscher ausgezeichnet

Den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin teilen sich der Brite Sir John B. Gurdon und der Japaner Shinya Yamanaka.

 

Außerdem:

Kampagne für Masernimpfung gestartet

Campus

IPSF-Kongress: Mit Dirndl im Land der Pharaonen

Dieses Jahr fand der 58. Weltkongress der IPSF (International Pharmaceutical Students´ Federation) Anfang August in der ägyptischen Stadt Hurghada statt.

 

Außerdem:

Neuer Weiterbildungs-Studiengang in Bonn

Originalia

Elektronische Rote-Hand-Briefe: Befragung zur Akzeptanz

Rote-Hand-Briefe sind in Deutschland ein wichtiges Instrument, um die Fachkreise über wichtige neu erkannte Arzneimittelrisiken zu informieren. Bisher werden Rote-Hand-Briefe zumeist postalisch versandt.

Fotos: PZ/Mahnkopf; imago/blickwinkel; PZ/Rücker; Fotolia/Fotowerk; Stueven

Mehr von Avoxa