Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2012

06.08.2012  10:31 Uhr

Editorial

Hilfe zum Leben

Dürfen Ärzte ihren Patienten, deren Leiden sie nicht heilen können, beim Sterben helfen?

Titel

Palliativmedizin: Gut umsorgt bis in den Tod

Hospizgedanke und Palliativmedizin sind Angebote, wie Menschen mit lebensbegrenzenden Erkrankungen umfassend versorgt werden können. Apotheken sind wesentlicher Teil palliativer Netzwerke.

Politik & Wirtschaft

Honorar: Apotheker fordern deutlichere Erhöhung

Die vom Ministerium angebotene Honoraranpassung um 25 Cent pro Packung kommt ganz schlecht an. Auch in der Politik gibt es zaghaften Widerstand gegen die enttäuschend geringe Erhöhung.

 

Medizinrecht: Dürfen Ärzte beim Sterben helfen?

Das Bundesjustizministerium hat ein Gesetz vorgeschlagen, das gewerbemäßige Sterbehilfe unter Strafe stellt. Kritiker befürchten juristische Grauzonen.

 

Diabetikerbetreuung: Apotheker testen neue Angebote

Wohl jede Apotheke in Deutschland betreut Diabetiker. Die Betreuung könnte aber insgesamt noch umfassender sein, sagt Professor Dr. Gerhard Riegl.

 

Außerdem:

Pharmaindustrie: Unternehmen fehlen gute Bewerber

Kosmetika: Keine Erstattung

Arzneimittelfälschungen: Data-Matrix-Code für mehr Sicherheit

Igeln wird schwerer

OTC lässt Versandhandel weiter wachsen

Pharmazie

Apothekenbetriebsordnung: Die Defektur lebt

Öffentliche Äußerungen wie »Die Defektur ist tot« sind unhaltbar. Im Gegenteil: Die Defektur lebt weiter – nur etwas anders als bisher.

 

Antibiotikaverordnung: Ärzte schulen, Patienten aufklären

Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegsinfekten lassen sich einer kanadischen Studie zufolge erheblich reduzieren, wenn Arzt und informierter Patient gemeinsam die Therapieentscheidung treffen.

 

Hepatitis-C-Therapie: Rash-Management

Systemische Antihistaminika helfen gegen Juckreiz. Doch nicht jedes darf angewendet werden, wenn der Patient mit Telaprevir behandelt wird.

 

Außerdem:

Metastasiertes Kolonkarzinom: Überleben sehr begrenzt

Apothekenbetriebsordnung: Sie fragen – Experten antworten

NRF-Rezeptur-Informationsstelle: Ansturm bedingt Verzögerungen

TNF-Blocker: Mortalitätsraten vergleichbar

Dengue-Fieber: Erste große Impfstoffstudie erfolgreich

Meldungen

Medizin

Süßes oder Saures?: Die Zähne mögen beides nicht

Nach jeder Mahlzeit Zähne putzen, das war einmal. Vor allem nach säurehaltigen Lebensmitteln schadet die Zahnbürste manchmal mehr, als dass sie nutzt.

 

Sportunfälle: Bei Verletzungspech gilt die PECH-Regel

Viele Freizeitsportler haben kein Gefühl dafür, was wirklich gut für sie ist, und übertreiben es mit der sportlichen Aktivität maßlos. Da sind Sportverletzungen vorprogrammiert.

 

Kinesiotapes: Mode oder Medizin?

Was ist dran an den bunten Klebebändern, die man nicht erst seit der diesjährigen Fußball-Europameisterschaft auf Athletenkörpern bestaunen kann?

 

Außerdem:

Kranke Darmflora hilft Schwangeren

Ohnmacht ist auch eine Frage der Gene

Originalia

Dronabinol-Tropfen: Längere Haltbarkeit mittels Stabilisator

Die Haltbarkeit öliger Dronabinol-Tropfen war bisher beschränkt auf zwei Monate. In einer Stabilitätsstudie konnte jetzt gezeigt werden, dass sich die Haltbarkeit durch den Zusatz eines Stabilisators wesentlich verlängern lässt.

Fotos: PZ/Stegmaier; PZ/Archiv; PZ/Müller; Fotolia/lunamarina

Mehr von Avoxa