Ausgabe 42/2012 |
15.10.2012 13:43 Uhr |
Der Deutsche Apothekertag 2012 fand in einer besonders schwierigen Zeit statt.
München: Faire Vergütung gefordert
Die unzureichende Honorarerhöhung ab 2013 stand im Zentrum der Diskussionen auf dem Deutschen Apothekertag in München.
Wahlen: ABDA vor Führungswechsel
Am 6. Dezember wählt die ABDA einen neuen Präsidenten. Heinz-Günter Wolf steht nach acht Jahren nicht mehr zur Verfügung.
Grippe-Impfstoffe: Liefersituation bleibt schwierig
Aufgrund andauernder Lieferschwierigkeiten beim ausgeschriebenen Grippe-Impfstoff des Pharmakonzerns Novartis Vaccines haben die Kassen nun...
GKV-Überschüsse: Kassen erstatten Praxisgebühr
Die Rücklagen der Gesetzlichen Krankenversicherung wachsen weiter – so die aktuelle Prognose des Schätzerkreises des Bundesversicherungsamtes.
Außerdem:
1-Euro-Rezeptbonus nicht zulässig
Schuldenkrise: Folgen für Europas Gesundheitssysteme
Arzneimittel: Vivesco startet Online-Lieferdienst
Honorierung: Unterschriften für Minister Huber
Zytostatika-Urteil: BGH legt Gründe vor
DPhG-Jahrestagung: Von Myxobakterien und Malariamücken
Die pharmazeutischen Wissenschaften zeichnen sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus.
Rheumatoide Arthritis: Biologika senken die Sterblichkeit
Vor 13 Jahren kam mit Infliximab das erste Biologikum auf den Markt. Seitdem werden die Daten von Patienten unter Biologika-Therapie weltweit...
PZ-Innovationspreis: Vemurafenib ausgezeichnet
Der 18. PZ-Innovationspreis geht an den Arzneistoff Vemurafenib. Am Rande des Deutschen Apothekertags in München...
Außerdem:
Magen-Darm-Erkrankungen: Ursachen häufig schwierig zu finden
Magen-Darm-Erkrankungen mit Durchfall und Erbrechen gehören zu den häufigsten Infekten. Auslöser sind oft kontaminierte Lebensmittel.
Diäten: Abnehmen trotz Jo-Jo-Effekt
Übergewichtige, die bereits mit dem Jo-Jo-Effekt zu kämpfen hatten, sollten sich dadurch nicht von weiteren Diätversuchen abhalten lassen.
Nobelpreisträger: Schokolade macht schlau
Je höher der Pro-Kopf-Konsum an Schokolade einer Nation ist, desto mehr Nobelpreisträger bringt sie hervor.
Melatonin: Amerikanisches Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland?
Spam-Mails, in denen deutschen Verbrauchern unaufgefordert Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel zum Bezug aus dem Ausland angepriesen werden, kennt wohl jeder.
Fotos: PZ/Stegmaier; Bethge; HIPS/Manfred Rohde und Klaus Gerth; Fotolia/CandyBox Images