Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 34/2012

20.08.2012  13:14 Uhr

Editorial

Money, money

Das Pharmaunternehmen Genzyme hat das Leukämiepräparat MabCampath zurückgezogen...

Titel

Datenschutz: Gutes Recht für Kunden und Kollegen

Alle Betriebe, die personenbezogene Daten verarbeiten, sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Das gilt insbesondere für Apotheken.

Politik & Wirtschaft

Honorardebatte: Länder unterstützen Apotheker

In der Debatte um eine Anpassung des Apothekerhonorars haben einzelne Bundesländer Verständnis für die Forderungen der Apotheker geäußert.

 

BMG wertet Erstattungsbetrag als Abgabepreis

Nach Einschätzung des BMG ist der für neue Arzneimittel zwischen Hersteller und Kassen ausgehandelte Erstattungspreis der maßgebliche Abgabepreis.

 

Arzneimittelrückstände: EU will Gewässer schützen

33 Substanzen stehen derzeit auf einer Schadstoffliste des Europäischen Parlaments. Für sie gelten strenge Obergrenzen in Gewässern.

 

Außerdem:

AOK-Fehlzeitenreport: Pendler häufiger psychisch krank

Risikostrukturausgleich: Den Tod berücksichtigen

Einkauf 2012: Gute Konditionen aushandeln

Apothekerhonorar: Linke hakt nach

ABDA-Präsident trifft Bundeskanzlerin

Meldungen

Pharmazie

ApBetrO: Was neu ist in der Rezeptur

In der Herstellung von Rezepturen ändert sich mit Einführung der neuen Apothekenbetriebsordnung so einiges...

 

Amifampridin und Fampridin: Rezepturen stellen Versorgung sicher

Amifampridin und Fampridin sind hoch wirksame Arzneistoffe und werden bei schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen angewendet.

 

Alemtuzumab: Vom Leukämiemittel zum MS-Präparat

Genzyme, ein Unternehmen der Sanofi-Gruppe, hat die Vermarktung des Alemtuzumab-haltigen Blutkrebsmittels MabCampath beendet.

 

Außerdem:

Stellungnahme: Interferone bei MS

Kinderheilkunde: Todesfälle durch Codein

Medizin

Blei im Blut: Auch wenig ist giftig

Das Schwermetall Blei schädigt den Organismus schon in niedrigen Dosen, etwa wenn das Trinkwasser belastet ist.

 

Kakao: Naschen gegen hohen Blutdruck

Wer regelmäßig Schokolade und Kakao verzehrt, senkt damit geringfügig seinen Blutdruck. Voraussetzung ist allerdings...

 

Bluthochdruck: Tabletten müssen nicht immer sein

Verschiedene Studien haben gezeigt: Herzinfarktpatienten profitie­ren von der Senkung eines erhöhten Blutdrucks, denn so können sie vorbeugen.

 

Außerdem:

Blutgruppe AB erhöht das Herzrisiko

Usutu-Virus erstmals bei einem Menschen in Deutschland nachgewiesen

Fotos: PZ/Saenger; Fotolia/mirpic; PZ/Müller; Fotolia/Häßler

Mehr von Avoxa