Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 51/52/2012

17.12.2012  12:22 Uhr

Editorial

Bilanz verhagelt

War 2012 ein gutes oder ein schlechtes Jahr?

Titel

Psychoonkologie: Auch die Seele im Visier

Die Diagnose Krebs ist für viele Betroffene ein Schock. Bis zu 40 Prozent aller an Krebs erkrankten Menschen berichten von psychischen Nöten...

Politik & Wirtschaft

Datendiebstahl: Bahr drängt auf schnelle Aufklärung

Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen ehemaligen Pressesprech­er der ABDA, der sich illegal Unterlagen aus dem BMG beschafft haben soll.

 

ABDA bildet interne Arbeitsgruppe

Um die Verhaltensregeln innerhalb des Verbandes zu überprüfen und zu verbessern, hat die ABDA eine Arbeitsgruppe gegründet.

 

Präventionsstrategie: Koalition vereinbart Eckpunkte

Seit 2010 ringt die Koalition aus CDU und FDP um eine gemeinsame Präventionsstrategie.

 

Außerdem:

Bundessozialgericht: Appetitzügler nicht auf Rezept

Celesio-Apothekenkonzept: Markenpartner interessiert an Lloyds

Arzneimittel-Lieferengpässe: Kliniken fordern Melderegister

Lückenhafte Versorgung in Deutschland

Freiberufliche Vertretung: OLG findet Verfahrensfehler

Pharmacon Davos: Jetzt Frühbucherrabatt nutzen

Klinische Krebsregister: Krebshilfe finanziert Aufbau

Kammerbeitrag: Prozentuale Berechnung zulässig

Meldungen

Pharmazie

Feuchte AMD: Aflibercept als Köderrezeptor

Rund 90 Prozent des Sehvermögens sind in der Makula angelegt. Ist der gelbe Fleck beschädigt, kommt es zu Sehbehinderungen oder Erblindung.

 

Arzneimittelversorgung in Afrika: Mit wenig Mitteln das Beste machen

Anke Meiburg ist deutsche Apothekerin und arbeitet beim Ökumenischen Pharmazeutischen Netzwerk in Nairobi, Kenia.

 

Pulmonale Hypertonie: Lunge unter Druck

Oft übersehen, lange unterschätzt: ein erhöhter Blutdruck im Lungenkreislauf. Eine pulmonale Hypertonie lässt sich zwar auch heute noch nicht heilen...

 

Außerdem:

ZL-Rezeptur-Ringversuche 2013: Qualität auf Rezept

Arzneimittelzulassung: Drei Empfehlungen ausgesprochen

Schnellfreisetzendes Tilidin bald BtM-pflichtig

Medizin

Placebo: Scheinmedikament mit echter Wirkung

Placebos enthalten keine Arzneistoffe, können also eigentlich gar nicht wirken. Trotzdem tun sie es.

 

Weltgesundheitsbericht: Woran die Menschen sterben

Den bislang umfassendsten Bericht zu Gesundheitsrisiken und Erkrankungen weltweit haben Experten nun in London vorgestellt...

 

DGE-Ernährungsbericht: Positive Tendenzen

Die Deutschen essen mehr Gemüse, dafür etwas weniger Obst und immer noch zu viel Fleisch. Das sind einige Ergebnisse des aktuellen Ernährungsberichts...

 

Außerdem:

Neue Leitlinie zu fetalem Alkoholsyndrom

Meldungen

Magazin

Was bisher zu kurz kam: Mütter machen klug, Schokolade schlank

25 Cent mehr Honorar, Datenklau im BMG, immer mehr Bürokratie und Verwaltungsvorschriften in den Apotheken.

 

Außerdem:

Zum neuen Jahr: Glücksrezepte

Carl Ludwig Willdenow: Apotheker und Botaniker

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; dpa; Bayer; Fotolia/Monkey Business; PZ/Köpf

Mehr von Avoxa