Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2012

12.11.2012  15:17 Uhr

Editorial

Tod auf der Warteliste

Jeden Tag sterben in Deutschland drei Patienten, weil sie ein neues Organ brauchen...

Titel

Parasiten: Gefahr für Mensch und Tier

Auf unsere Haustiere lauern zahlreiche Parasiten, die nicht selten zu schweren Erkrankungen führen. Sie vermehren sich meist stark...

Politik & Wirtschaft

ABDA, DAV und BAK: So wird gewählt

Drei Wahlen stehen aktuell an: Die Bundesapothekerkammer, der Deutsche Apothekerverband und die ABDA wählen ihre Vorstände neu.

 

Apothekenabschlag: Proteste vor Verhandlungen

Im Vorfeld der Verhandlungen zum Apothekenabschlag für 2013 haben Apotheker vielfältige Proteste angekündigt.

 

Union: »Wir setzen auf Freiberufler«

Volker Kauder hält nichts von Apothekenketten. Die inhabergeführte Apotheke habe sich bewährt, sagt der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

 

Außerdem:

Zwangsabschläge: Hersteller fordern Einsicht in Akten

Bundestag schafft Praxisgebühr ab

Rezepturen: Fachliteratur für Nordrheins Hautärzte

AOK bricht mit Exklusivverträgen

Weihnachtsfeiern: So fallen keine Steuern an

Grippevakzine: Noch immer Lieferprobleme

Berufsabschlüsse: EU plant schnellere Anerkennung

Pharmacon Davos: Claus Kleber spricht über die USA nach der Wahl

Meldungen

Pharmazie

Medikationsmanagement: Von England lernen

Was unsere ApBetrO in ihrer Novelle erstmals explizit Medikationsmanagement nennt, gehört in Großbritannien seit 2005 zum Berufsalltag...

 

Multiple Sklerose: Neue Perspektive für Alemtuzumab

Der monoklonale Antikörper Alemtuzumab hat in zwei Phase-III-Studien seine Wirksamkeit bei Multipler Sklerose (MS) unter Beweis gestellt.

 

DPhG: Neue Strategien gegen Resistenzen

Bakterien- und Krebszellen finden immer wieder einen Weg, um sich dem Angriff durch Arzneistoffe zu entziehen.

 

Außerdem:

Studiendaten: Britisches Ärzteblatt fordert Offenlegung

ASS gegen Venenthrombosen: Wirkung zweifelhaft

Cholesterol: Antikörper senkt LDL

Meldungen

Medizin

Lebertransplantationen: Organe werden häufig abgelehnt

Viele Patienten, die eine neue Leber brauchen, sterben, weil es nicht genügend Organspender gibt – sollte man meinen.

 

Lärmprävention: Schutz für junge Ohren

Hörschäden sind nicht reparabel. Wichtig ist es daher, Lärmbelastungen zu reduzieren. Für Jugendliche bedeutet das meist ein Umdenken...

 

Probiotika: Gute gegen schlechte Bakterien

Ist die Darmflora von einer Antibiotikatherapie in Mitleidenschaft gezogen, können sich dort leicht pathogene Keime wie Clostridium difficile ausbreiten.

 

Außerdem:

Malaria-Impfstoff schützt wenig

Meldungen

Campus

Erfahrungsbericht: Typisch britisch

Wenn man an die Britischen Inseln denkt, fallen einem für gewöhnlich Teetrin­ken, »Fish & Chips« und Regenwetter ein. Aber Großbritannien hat noch...

 

Uni Münster: Startschuss für »PharMSchool«

Bei einem Festakt im Schloss zu Münster erfolgte im Oktober der Auftakt für ein neues Projekt der Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU).

 

Außerdem:

PJ: Action medeor darf ausbilden

Recht

Zweites Arzneimittelrechts­änderungsgesetz in Kraft getreten

Am 26. Oktober 2012 ist das Zweite Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (Zweites Arzneimittelrechtsänderungsgesetz) in Kraft getreten.

Fotos: PZ/Susanne Saenger; Fotolia/Sanders; Fotolia/vege; Deutsche Stiftung Organspende; Fotolia/Ellen Valentin

Mehr von Avoxa