Ausgabe 10/2012 |
05.03.2012 14:35 Uhr |
Jedem ab 16 Jahre soll zukünftig in regelmäßigen Abständen die Frage gestellt werden...
Nebenwirkungen: Arzneimittelattacke auf die Nieren
Praktisch jedes Medikament kann die Nieren schädigen. Tückisch ist, dass dies zunächst keine Schmerzen oder sonstigen Probleme bereitet.
Organspende: Kassen sollen Bürger befragen
Nach jahrelanger Debatte haben sich alle Fraktionen des Bundestages auf eine Neuregelung der Organspende geeinigt.
Arzneimittel: Internethandel muss sicherer werden
Der Handel über das Internet ist mittlerweile eine branchenübergreifende Selbstverständlichkeit. Die EU-Kommission sieht dennoch Handelshemmnisse.
Bundesregierung: E-Zigaretten sind Arzneimittel
Die Bundesregierung stuft elektrische Zigaretten grundsätzlich als Arzneimittel ein. Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor.
Außerdem:
Apothekenzahlen: Ungleiche Verteilung
Studie: Kinderarzneimittel in Afrika und Indien
Spectrum K erteilt Rabatt-Zuschläge
AOK schreibt neue Rabattverträge aus
Pflege: Grüne fordern Bürgerversicherung
Phytopharmaka: Blühendes Potenzial
Was können Naturstoffe leisten? Und welche Relevanz hat dies für die klinische Praxis?
Stiftung Warentest: Medikamente im Test
Die Stiftung Warentest beschäftigt sich schon seit Langem nicht mehr nur mit Waschmaschinen und Kühlschränken.
Astragalus membranaceus: TCM-Pflanze gegen Allergie
Der »mongolische Tragant« gehört zu den wichtigsten traditionellen chinesischen Heilpflanzen und gilt in China als potentes Stärkungsmittel.
Außerdem:
Entdeckt: Wie Interferon-α HIV Paroli bietet
Krebsfrüherkennung: Viel hilft nicht immer viel
Wird Krebs früh entdeckt, kann er erfolgreicher und schonender behandelt werden als im fortgeschrittenen Stadium.
Immuntherapien: Den Viren ein Schnippchen schlagen
Für seine wegweisenden Entdeckungen zur Aufklärung der Wirkungsweise körpereigener Abwehrsysteme hat der Bonner Pharmakologe Professor...
Dem Schlaganfall die rote Karte zeigen
Vielen Risikofaktoren eines Schlaganfalls kann man mit leichtem körperlichen Training vorbeugen.
Außerdem:
Kreuzfahrten: Gesund auf hoher See
Kreuzfahrten sind so beliebt wie nie. Gerade ältere Menschen, chronisch Kranke oder Schwangere fühlen sich gut aufgehoben: Der Arzt ist ja an Bord.
Studie: Kooperationen punkten mit Einkauf
Einkaufsvorteile sind das entscheidende Argument für die Mitgliedschaft von Apotheken in einer Kooperation.
Kooperationen: Drum prüfe, wer sich ewig bindet
Kooperationen sind in aller Munde. Kooperation ist aber nicht gleich Kooperation.
Außerdem:
Hohe Werbeausgaben für Abnehmpillen
Kleine Forscher: Wissenschaft für Windelträger
»Machen wir heute wieder ein Experiment?« Immer häufiger kommt es vor, dass schon vierjährige Kinder ihrer Erzieherin diese Frage stellen.
Arzneimittelbezogene Probleme bei Diabetes mellitus
Ausgangspunkt der hier vorgestellten Arbeit war eine Analyse vorhandener deutscher Daten zu arzneimittelbezogenen Problemen bei Diabetes mellitus.
Fotos: PZ/Saenger; imago/HRSchulz; Fotolia/raika; Fotolia/muehlberg; Fotolia/Goinyk Volodymyr; dpa