Grüne fordern Bürgerversicherung |
06.03.2012 17:25 Uhr |
Von Stephanie Schersch, Berlin / Im Januar hat die Bundesregierung ihre Pläne für eine Reform der Pflegeversicherung vorgestellt. Den Grünen geht das Vorhaben nicht weit genug. Sie wollen eine Bürgerversicherung in der Pflege einführen und versprechen weniger Beitrag insbesondere für Geringverdiener.
Elisabeth Scharfenberg hält wenig von der schwarz-gelben Pflegereform. »Große Worte, keine Taten«, kommentierte die pflegepolitische Sprecherin der Grünen die Pläne der Bundesregierung in Berlin. Eine Neudefinition von Pflegebedürftigkeit gebe es nicht, zudem sei die Reform nicht dauerhaft gegenfinanziert. »Wir wissen schon jetzt, dass es 2015 die nächste Debatte über Beitragserhöhungen geben wird«, so Scharfenberg.
Die Grünen fordern eine Versicherungspflicht für die Pflege.
Foto: imago/imagebroker
Ginge es nach den Grünen, würde die Pflegeversicherung in Deutschland ganz anders aussehen. Sie wollen ähnlich wie im Gesundheitsbereich auch in der Pflege eine Bürgerversicherung einführen. Langfristig soll sie alle, auch die bislang privat Versicherten, als Pflichtversicherung aufnehmen. Neben Löhnen und Gehältern werden Beiträge auch auf andere Einkommensarten wie Mieten und Kapitaleinkünfte erhoben. Die Beitragsbemessungsgrenze soll auf das Niveau der Rentenversicherung steigen. Lebenspartner werden nur dann kostenlos mitversichert, wenn sie Kinder erziehen oder Angehörige pflegen. Andernfalls gibt es ein Beitragssplitting.
Finanzielle Auswirkungen
Um den möglichen Erfolg eines solchen Modells zu belegen, haben die Grünen ein Gutachten in Auftrag gegeben. Professor Dr. Heinz Rothgang vom Zentrum für Sozialpolitik an der Universität Bremen hat sich mit den finanziellen Auswirkungen der Pflegebürgerversicherung beschäftigt. Demnach sinkt der Beitrag um 0,4 Prozentpunkte, würde die Pflegebürgerversicherung gleich morgen, also ohne Übergangsfrist eingeführt. »Die Entlastung beruht überwiegend auf dem Einschluss der bislang privat Versicherten«, sagte Rothgang.
Auf lange Sicht würde sich der Effekt jedoch verringern. Im Jahr 2060 liegt der Unterschied zur Pflegeversicherung in ihrer derzeitigen Form bei nur noch 0,2 Prozentpunkten. Kostensteigerungen in der Pflege seien unausweichlich, sagte Scharfenberg. »Die Pflegebürgerversicherung dämpft den Anstieg der Beiträge aber auch in Zukunft.«
Lasten gerechter verteilen
Laut Gutachten führt die Pflegebürgerversicherung außerdem zu einer Umverteilung der Lasten. So werden mehr als die Hälfte der Haushalte mit einem monatlichen Einkommen von weniger als 3000 Euro bessergestellt. Oberhalb eines Einkommens von 4000 Euro werden hingegen für mehr als die Hälfte der Haushalte höhere Beiträge zur Pflegeversicherung fällig. Auch auf die Privatversicherten kommen tendenziell höhere Beiträge zu.
»Damit werden die Beitragslasten zwischen Gering- und Besserverdienern gerechter verteilt«, sagte Scharfenberg. Eine Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Pflegeversicherung hält sie für unproblematisch. Anders als in der Krankenversicherung gebe es bei der Pflege in beiden Systemen weitgehend die gleichen Leistungen. Scharfenberg räumte aber ein, dass eine Reihe rechtlicher Fragen noch offen sei. /