Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 30/2012

24.07.2012  12:04 Uhr

Editorial

Licht und Schatten

Der Wahnsinn hat ein Ende. Die willkürlichen Retaxierungen von BtM- Rezepten auf null wegen kleinster Formfehler wird es in Zukunft nicht mehr geben.

Titel

Osteoporose: Brüche sind häufig vermeidbar

Osteoporose-bedingte Brüche haben oft gravierende Folgen mit bleibenden Einbußen an Selbstbestimmung und Lebensqualität. Ein Großteil der Frakturen könnte jedoch vermieden werden...

Politik & Wirtschaft

Vitalsana: Telefonberatung darf nichts kosten

Vitalsana darf ihre Kunden nicht länger über eine kostenpflichtige Hotline beraten. Das hat der Bundesgerichtshof vergangene Woche entschieden.

 

Honorierung: 25 Cent mehr pro Packung

Das Bundes­wirtschaftsministerium schlägt eine Anhebung der Packungs­pauschale von 8,10 auf 8,35 Euro ab 2013 vor. Zu wenig...

 

Bundesweite Lösung für Null-Retax

Im Streit um die Retaxierung von BtM-Rezepten haben sich Apotheker und BKKs nun auch auf Bundesebene geeinigt. Apotheker erhalten demnach Geld zurück, wenn...

 

Außerdem:

HIV: Weltweit weniger Neuinfektionen

Polen: Waffenruhe im Rezeptkrieg

DocMorris-Apotheken bald unter neuem Namen?

Meldungen

Pharmazie

Apothekenbetriebsordnung: Mehr Information und Beratung

Eines der wesentlichen Ziele der Überarbeitung der ApBetrO ist die Verbesserung der Arzneimittel(therapie)sicherheit, insbesondere auch durch Information und Beratung.

 

Colitis ulcerosa: Golimumab bessert Symptome

Golimumab ist bislang für Patienten mit rheumatoider Arthritis zugelassen. Doch der humane Antikörper hilft auch Patienten mit Colitis ulcerosa.

 

USA: Neues Kombipräparat zum Abnehmen

Die Arzneimittelbehörde FDA hat einer Kombination aus Phentermin und Topiramat in retardierter Form (Qsymia®) eine Zulassung erteilt.

 

Außerdem:

Apothekenbetriebsordnung: Sie fragen, Experten antworten

Anmeldung zum 2. Rezeptur-Ringversuch

Meldungen

Medizin

Renale Sympathikusablation: Notbremse im Teufelskreis

Hoher Blutdruck ist bei manchen Patienten mit einer medikamentösen Kombitherapie nicht in den Griff zu bekommen. Ihnen kann unter Umständen eine Operation helfen.

 

Tennisellenbogen: Schmerzen bei kleinster Bewegung

Der Tennisellenbogen gehört zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Anders als der Name vermuten lässt, sind keineswegs immer Tennisspieler betroffen.

 

Bewegungsmangel: Maßnahmen für eine gesündere Welt

Fünfmal die Woche 30 Minuten zügig gehen – selbst das schaffen Millionen Menschen weltweit nicht und sterben an den Folgen ihres Bewegungsmangels.

 

Außerdem:

Schwangerschaft: Alkohol schädigt mehr als gedacht

Campus

Berufseinstieg: Richtig bewerben

Ob in der Apotheke oder in Unternehmen: Worauf muss man bei Anschreiben und Lebenslauf achten?

 

Diskussionsforum: Wege im Labyrinth der PJ-Möglichkeiten

In die Apotheke, in die Industrie, ins Krankenhaus oder doch noch an der Uni bleiben für eine Diplomarbeit? Diese Frage stellen sich viele Pharmaziestudenten...

 

Fertigarzneimittelseminar: Lifestyle-Mittel unter der Lupe

Können Lifestyle-Medikamente überhaupt das leisten, was die Werbung verspricht? Antworten gab das achte Semester Pharmazie der Universität Frankfurt in der Neuauflage des Fertigarzneimittelseminars.

Fotos: PZ/Stegmaier; Pressmaster; PZ/Müller; Fotolia/Gina Sanders; Fotolia/Kretschmar

Mehr von Avoxa