Ausgabe 26/2012 |
25.06.2012 13:16 Uhr |
»Es läuft wie geschmiert.« Die Redewendung leitet sich vom Schmieren eines Wagenrades ab.
Reizdarmsyndrom: Ausschlussdiagnose unumgänglich
»Wenn der Arzt nichts findet, dann ist es ein Reizdarmsyndrom«: So hieß es noch vor nicht allzu langer Zeit...
Bundesgerichtshof: Kassenärzte sind unbestechlich?
Wenn Kassenärzte Zuwendungen von Pharmaunternehmen annehmen, dann mag das verwerflich sein, strafbar ist es nicht...
AMG-Novelle: Honorierung geht in die Nachspielzeit
Die Novellierung des Arzneimittelgesetzes (AMG) wird an diesem Donnerstag in zweiter Lesung im Bundestag debattiert.
Arzneimittel: Klinikapotheker fürchten Engpässe
Die Krankenhausapotheker schlagen Alarm. In deutschen Kliniken fehlen ihrer Ansicht nach immer häufiger Medikamente...
Außerdem:
Nutzenbewertung: Die Crux mit der Vergleichstherapie
Gesetzliche Krankenversicherung: Krankenkassen mit Milliardenplus
Sachverständige: Mehr Aufgaben für Apotheker
Walgreens übernimmt Alliance Boots
Sanacorp: Eine »schwarze Null«
Koronare Herzkrankheit: Wenn im Herz Sauerstoff fehlt
Eine koronare Herzkrankheit kann tödlich enden. Eine Reihe von Maßnahmen kann die Sterblichkeit senken...
OTC-Analgetika nur noch für vier Tage
OTC-Analgetika mit den Wirkstoffen ASS, Diclofenac, Ibuprofen und Naproxen soll es nach einer Empfehlung des Sachverständigenausschusses für...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate: Neue Waffen der Krebstherapie
Zytostatika werden an monoklonale Antikörper gekoppelt, die gezielt bestimmte Krebszelltypen anpeilen und die Zellgifte dort gezielt freisetzen.
Außerdem:
Meningokokken: Neue Impfung für Kleinkinder
Apothekenbetriebsordnung: Sie fragen, Experten antworten
Kindergesundheit: Veraltete Vorsorge
»Ich geh’ zur U! Und du?« Slogans wie dieser haben dazu geführt, dass erfreulich viele Kinder und Jugendliche an Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen.
Klinoptilolith: Heilmittel oder Humbug?
Ein heilpraktischer Ratgeber propagiert aktuell das Vulkanmineral Klinoptilolith als Heilmittel. Es soll den Körper entgiften...
Harnwegsinfekte: Neuer Wirkstoff, altes Prinzip
Forscher der Universität Basel haben einen Wirkstoff entwickelt, der eine Antibiotika-Therapie von Harnwegsinfekten künftig in vielen Fällen...
Außerdem:
Fotos: PZ/Saenger; PZ/Archiv; Fotolia/Muzyka; Fotolia/Alliance