Ausgabe 06/2012 |
03.02.2012 14:25 Uhr |
Union und FDP setzen auf die inhabergeführte Apotheke. Das zumindest bekräftigte Daniel Bahr im Interview...
Antiphlogistische Phytopharmaka: Mehr Rigorosität und Visionen
Zur (Begleit-)Therapie rheumatischer Erkrankungen inklusive degenerativer Gelenkerkrankungen und milder bis mittelstarker Muskel- und...
Bahr: Die Versorgung ist nicht in Gefahr
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr hält die Belastungen der Apotheker durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz für vertretbar.
Pharmacon Davos: Die Zukunft liegt in der Freiberuflichkeit
Das Wort des Jahres 2010 war »Wutbürger«. BAK-Präsidentin Erika Fink sieht die Zahl der »Wutapotheker« dramatisch steigen.
Gutachten: Retax auf null grundgesetzwidrig
Die Retaxwelle verschiedener Betriebskrankenkassen aus Nordrhein-Westfalen verstößt nach Ansicht von Experten gegen das Grundgesetz.
Außerdem:
Kabinett: Grünes Licht für ApBetrO
Resistente Tuberkulose: Epidemie auf dem Vormarsch
Zwar ist die Zahl der Tuberkulosefälle rückläufig. Doch TB bleibt weltweit die Infektionskrankheit Nummer eins.
Hirsutismus: Problemzone Damenbart
Haarwuchs an Stellen, wo ihn sonst nur Männer haben? Für Frauen eine Plage. Ein Damenbart gilt nicht nur als unschön...
Krebs: Neue Wirkstoffe kurz vor dem Ziel
In den kommenden Monaten könnten 13 neue Krebsmittel auf den Markt kommen. Das gab der Verband der forschenden Pharmaunternehmen bekannt.
Außerdem:
Vitamin D: Das Hormon der Streithähne
Im Januar hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung den Referenzwert für Vitamin D auf 800 Internationale Einheiten erhöht.
Chromothripsis: Explosionen im Erbgut
Tumorwachstum ist meist die Folge einer allmählichen Anhäufung einzelner Veränderungen im Erbgut.
Außerdem:
Freiwillige Selbstkontrolle: FSA will Verstöße härter ahnden
Der Verein Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie (FSA) will seine Arbeit auf alle Beteiligten des Gesundheitswesens ausdehnen.
Altersgerechte Technik: Digitale Diener für Senioren
Smartphones, die den Blutdruck messen, sprechende Tablettenboxen, die an die Einnahme der Medikamente erinnern, oder Roboter...
Personalisierte Medizin: Visionen für eine bessere Versorgung
Personalisierte Medizin bleibt ein umstrittenes Thema. Während Forscher und Arzneimittelhersteller auf die enormen Chancen verweisen,...
Außerdem:
Lobbying: Tipps für Gespräche mit Abgeordneten
Steine: Künstlerisches Forschen
Ilana Halperin schließt in ihren Werken Kunst und Wissenschaft zusammen. In Berlin sind derzeit zwei Ausstellungen der Künstlerin zu sehen...
Fotos: PZ/Stegmaier; PZ/Wagenzik; Bioquell; Fotolia/kmit; PZ/Zillmer; Christoph Weber