DAC/NRF unterstützt Apotheker praxisnah und rechtssicher |
29.05.2012 17:08 Uhr |
ABDA / Die neue Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) fokussiert auf Qualität. »Der DAC/NRF unterstützt den Apotheker bei ihrer Umsetzung – praxisnah, rechtzeitig und rechtssicher«, sagt Dr. Andreas Kiefer, Vorsitzender der DAC/NRF-Kommission.
Der Deutsche Arzneimittel Codex (DAC) und das Neue Rezeptur Formularium (NRF) werden von der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände herausgegeben. Seine Inhalte werden von dem unabhängigen Expertengremium der DAC/NRF-Kommission verantwortet.
Foto: PZ/Müller
Die bislang gültige ApBetrO definiert in Anhängen unter anderem die wissenschaftlichen Hilfsmittel und die Ausrüstung des Apothekenlabors. Diese Anhänge entfallen durch die Novellierung. Kiefer: »Der Apotheker muss in Zukunft eigenverantwortlich entscheiden, wie er sein Apothekenlabor ausstattet und dies gegenüber den Aufsichtsbehörden vertreten. Im DAC/NRF sind Arbeitshilfen integriert, die bei der Auswahl der benötigten Geräte, Ausgangsstoffe und Reagenzien helfen. Hält sich der Apotheker an diese Empfehlungen des DAC/NRF, hat er Rechtssicherheit.« Der DAC/NRF beschreibt die Regeln der pharmazeutischen Wissenschaft. Für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln bietet der DAC/NRF Arbeitshilfen, die den bürokratischen Aufwand reduzieren. Dazu gehören unter anderem Plausibilitätsprüfung, Vier-Augen-Prinzip und standardisierte Herstellungsanweisungen, ebenso wie Inprozess- und Endproduktprüfungen. /