Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 41/2001

08.10.2001  00:00 Uhr
Editorial
Widersprüche

Titel
Eleutherococcus senticosus: Therapie bei akuten grippalen Infekten
Adaptogen und immunmodulierend wirksame Phytopharmaka, die Extrakte aus Eleutherococcus senticosus enthalten, zeichnen sich durch ein Wirkprofil aus, das sie als besonders interessant für die Behandlung viraler, aber auch bakterieller Infektionen erscheinen lässt.

Politik
Spargesetze: Aus der Gruselkammer

Der Gesetzentwurf über die Senkung der Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung war noch nicht im Bundestag eingebracht, da formierte sich bereits heftiger Widerstand bei der Pharmaindustrie.

Klinische Pharmazie: Kommunikation muss besser werden
Seit dem 1. Oktober gilt die novellierte Approbationsordnung für Apotheker. Einer der Kernpunkte ist die Einführung von Klinischer Pharmazie als fünftem Prüfungsfach im zweiten Staatsexamen.

Ausgabenbegrenzung: Diktat statt Dialog
Wenige Tage nach einem "Konsensgespräch" von Vertretern des Bundesgesundheitsministeriums und der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen soll nun der Entwurf für ein "Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz - AABG" von der SPD-Fraktion in den Bundestag eingebracht und noch vor Weihnachten 2001 parlamentarisch abgeschlossen werden.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Krankenkassen verunsichern Patienten
Es reicht l Kommentar
Positivliste: Zweifel am Netz
Kassen knausern bei Selbsthilfe

Pharmazie

PHARMACON MALLORCA
Erfolgreicher Auftakt auf den Balearen

Neue Arzneistoffe 2001
Nur wenige echte Innovationen
Schmerz - Entstehung und Pharmakotherapie
Wenn der Schmerz seinen Reiz verliert
COX-2-Hemmer sind nur solo magenfreundlicher
Deutsche Migränepatienten unterversorgt
Risikopatienten erkennen
Erkrankungen der Haut - Prävention und Therapie
Psoriasis bleibt vorerst unheilbar
Beherrschbar, aber immer noch nicht heilbar
Hautinfektionen gefährden besonders Immunschwache
Mehr Disziplin beim Sonnenbad
Genetik - Gentechnik und ihre therapeutischen Chancen
Geduld gefragt
Geballte Information
Kein Leben ohne Zelltod
Keine rekombinanten Generika
Reisemedizin - neue Antiinfektiva
Gut geschützt auf Reisen
Krank aus dem Urlaub
Wir brauchen dringend neue Virustatika
Resultat vermeidbarer Fehler

Echo
Konzert: Tradition fortgesetzt

Medizin
Mehr Frauen sterben an Lungenkrebs
Der Anteil rauchender Frauen wächst. Dieser seit längerer Zeit zu beobachtende Trend schlägt sich nun leider auch in steigenden Erkrankungszahlen nieder - gerade auch was den Lungenkrebs betrifft. l Broschüre der Deutschen Krebshilfe

Lungenkrebs: Früherkennung mit Sputum-Zytologie
Gegen Lungenkrebs ist die Medizin bislang weitgehend machtlos. Die durchschnittliche Überlebenszeit nach der Diagnosestellung beträgt nur etwa ein Jahr.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Zellen gegen die Makuladegeneration
Fotochemisches Verfahren soll Blutprodukte sicherer machen
Bipolare Störungen: Erschreckend oft fehldiagnostiziert
Tollwut-Impfung für Reisende in Risikogebiete
Immun gegen das Immunsystem

Wirtschaft und Handel
Merck und EMD sind eins
Mit einem neuen Corporate Design will die Merck KGaA der Welt ein neues, unverwechselbares Gesicht zeigen.

Steuertipp: Betriebliche Altersversorgung
Im Zuge der Rentenreform 2002 werden nicht nur die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung zugunsten privater Vorsorgemaßnahmen zurückgefahren. Auch die betriebliche Altersversorgung wird künftig neben der zusätzlichen privaten Eigenvorsorge eine wichtige Rolle spielen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Serumwerk Bernburg baut in Tschechien
Riemser investiert in Forschung
ADA und BVA im Gespräch über Riester-Rente
GSK-Nachlass für ältere Amerikaner
EU-Projekt gegen Leishmaniose
Neues Entwicklungszentrum der AWD
Hexal und Salutas Pharma im Aufwind
Versorgungswerke zahlten Altersrente von 3613 DM
50 Jahre Anzag in Singen
Geringeres Wachstum im September
Schering will Jenapharm ganz

Magazin
Behring setzte auf das richtige Pferd
Es gibt nicht viele Pharmaunternehmen, die von einem Nobelpreisträger gegründet wurden, heißt es in der Firmenbroschüre. In der Tat: Es gibt nur eines, nämlich die Behringwerke in Marburg.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa