Pharmazeutische Zeitung online

Erschreckend oft fehldiagnostiziert

08.10.2001  00:00 Uhr

BIPOLARE STÖRUNGEN

Erschreckend oft fehldiagnostiziert

PZ  Fast 70 Prozent der Patienten, die an einer manisch-depressiven Störung leiden, werden von ihrem Arzt fehldiagnostiziert und erhalten somit auch eine falsche Behandlung. Nach einer Studie der National Depressive and Maniac-Depressive Association (DMDA) wird bei Frauen oft eine unipolare Depression vermutet, während Ärzte bei Männern häufig eine schizophrene Psychose diagnostizieren, berichtet das Unternehmen Lilly Deutschland in einer Pressemitteilung.

Der wichtigste Grund für die hohe Zahl der Fehldiagnosen ist, dass das Krankheitsbild den Ärzten offenbar nicht geläufig ist: So hatten rund 60 Prozent von ihnen eine bipolare Störung differentialdiagnostisch gar nicht berücksichtigt. Außerdem suchen die Patienten oft - auf Grund des Leidensdrucks - in einer depressiven Phase den Arzt auf, was die Fehldiagnose als unipolare Depression begünstigt.

In Deutschland leiden rund 1,5 Millionen Menschen an bipolaren Störungen, die auf Grund ihrer extremen Stimmungspole auch manisch-depressive Erkrankungen genannt werden. Während der Betroffene in der manischen Phase euphorisch, hyperaktiv, offen und enthemmt ist, zieht er sich in einer depressiven Episode sozial zurück und ist lethargisch, freud- und hoffnungslos. In dieser Phase ist das Suizidrisiko sehr hoch. Jeder zweite Patient unternimmt im Verlauf seiner Erkrankung einen Selbstmordversuch, die Hälfte aller Versuche endet tödlich.

Daher sind eine frühe Diagnose und wirksame Behandlung besonders wichtig. Eine langfristige Stimmungsaufhellung soll die Anzahl der Episoden herabsetzen und den Krankheitsverlauf günstig beeinflussen. Antidepressiva werden oft in der Behandlung der depressiven Phasen eingesetzt. In den manischen Abschnitten helfen Lithium-Präparate und atypische Neuroleptika. Außerdem ist eine begleitende Psychotherapie empfehlenswert, da sie die Compliance des Patienten erhöht und so die Therapieergebnisse verbessert.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa