Ausgabe 05/2001 |
29.01.2001 00:00 Uhr |
Titel
Wenn Zwänge das Leben bestimmen
Die psychiatrische Sichtweise und die Behandlung von Zwangsstörungen haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten komplett gewandelt. Bis zu den frühen siebziger Jahren galten Zwangsstörungen als selten, diagnostisch als Sonderform einer "Neurose" und therapeutisch als schwierig bis nicht beeinflussbar. Kaum ein Nervenarzt, Psychiater oder Psychotherapeut beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit Zwangsphänomenen; viele lehnten die Behandlung zwangskranker Menschen rundweg ab. Viele Betroffene versuchten, ihre Krankheit zu verschweigen und deren Symptome zu verheimlichen. Noch heute wird von der "verborgenen Krankheit" gesprochen.
Politik
Versicherungen: Vorhandene Gentests offen legen
Muss künftig vor Abschluss einer Versicherung ein Gentest vorgelegt werden? Die Antwort auf diese Frage hängt von folgenden Faktoren ab: Ist von Lebensversicherungen, von privaten oder von gesetzlichen Krankenversicherungen die Rede? Kann ohne Test kein Vertrag abgeschlossen werden oder geht es darum, dass der Antragsteller der Versicherung bereits vorliegende Testergebnisse mitteilen muss? Auch können nicht alle Tests über einen Kamm geschoren werden, denn deren Aussagekraft schwankt stark.
Lächelnd das System verändern
Es ist dieses strahlende Lächeln, dass mögliche Gegner schnell entwaffnet. Die neue Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hat in ihren ersten Arbeitstagen bereits manches heiße Eisen angepackt, sich dabei nicht verbrannt und - noch viel wichtiger - erste Kontakte geknüpft.
Festbeträge: Angriff auf Versorgungsqualität
Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) lehnt eine weitere Senkung der Festbeträge ab. Diese Maßnahme sei ein gezielter Angriff auf die Qualität der gesundheitlichen Versorgung und die wirtschaftliche Existenz der mittelständischen Pharmaunternehmen, sagte BAH-Hauptgeschäftsführer Dr. Mark Seidscheck auf einer Veranstaltung in Bonn.
Außerdem in der Druckausgabe:
BMG-Spitze komplett
Enquête-Kommission: Reformen längst überfällig
Bojunga führt weiter die LAK Hessen
Nur die Apotheke garantiert Arzneimittelsicherheit
Russland muss näher an Europa rücken
Diabetiker-Betreuung: Apotheker längst aktiv
Festbeträge: Regelung vor dem Aus
Kundenbindung via Telefon
EU-Nachrichten
Auf den Gentest folgen maßgeschneiderte Arzneimittel
Keine BSE-Gefahr durch Kosmetika
Aktionswoche chronischer Schmerz
Pharmazie
Neuer Transporter schleust Interferon durch die Haut
Ein neuer Transporter soll künftig komplexe Moleküle wie Proteine problemloser durch die menschliche Haut schleppen. Ein Münchener Unternehmen berichtet jetzt von erfolgreichen Tierversuchen mit Interferon-a.
HIV: Nützliche Wechselwirkung
Lopinavir ist ein neuer Proteinase-Inhibitor zur Behandlung einer HIV-Infektion. Als fixe Kombination (Kaletra®) mit dem Wirkstoff Ritonavir wird er voraussichtlich Mitte April auf den deutschen Markt kommen. In den USA oder der Schweiz ist Kaletra® bereits zugelassen. Nur Lopinavir hemmt die Virusreplikation, Ritonavir verstärkt lediglich dessen Wirkung.
KHK-Risiko steigt nach Menopause
Das kardiovaskuläre Risiko von postmenopausalen Frauen wird nach Meinung von Kardiologen noch immer nicht ernst genug genommen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Boxberger-Preis Bad Kissingen
Arzneimittelsicherheit auch bei Importen
Missverstanden
Mäusedornextrakt hilft gegen schwere Beine
Triclosan eliminiert Malariaerreger
Medizin
Neues aus der Wissenschaft
Bakterien bauen Blutgefäße aus Cellulose
Wenn Thüringens Wissenschaftsministerin Dagmar Schipanski am 5. Februar in Jena den mit 12.500 DM dotierten Forschungspreis des Landes an den Kieferchirurgen Dieter Schumann und den Chemiker Dieter Klemm übergibt, zeichnet sie damit eine praxisnahe Forschung aus, die unter anderem Patienten mit Gefäßerkrankungen oder schlecht heilenden Wunden nutzen könnte.
Außerdem in der Druckausgabe:
Selbsthilfegruppen: Mut zum Leben nach der Flammenhölle
Influenza: Kinder und Jugendliche besonders betroffen
Wirtschaft und Handel
Stada: Biogenerika sollen Millionen in die Kasse spülen
Ab 2005 sollen Biogenerika für einen zusätzlichen Expansionsschub bei der Stada Arzneimittel AG, Bad Vilbel-Dortelweil, sorgen. Dies erklärte der Vorstandsvorsitzende Hartmut Retzlaff am 24. Januar vor Analysten und Journalisten in Frankfurt am Main. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde im vergangenen Jahr die Biogenerics Arzneimittel AG gegründet .
Verpackungsverordnung: Rechtssicherheit erheblich verbessert
Mit der Novellierung der Verpackungsverordnung 1998 wurden den Handelsstufen Rücknahme-, Verwertungs- und Dokumentationspflichten auferlegt, deren Umsetzung in Apotheken lange Zeit unklar war. Durch einen Beschluss des LAGA-Ausschusses "Produktverantwortung und Rücknahmepflichten" (APV) konnte die Rechtssicherheit bei der Umsetzung der Verpackungsverordnung in Apotheken erheblich verbessert werden.
Außerdem in der Druckausgabe:
GPHF engagiert sich für Arzneimittelspenden
Steuertipp: Gewerbesteueranrechnung entlastet
DAV-Wirtschaftsforum: Brauchen Apotheker einen elektronischen Ausweis?
Apothekenmarkt wuchs um knapp 6 Prozent
Pharmabörse
Über die Hälfte bekommen die Lieferanten
Ökotipp: Der Zusatznutzen einer Rettungsdecke
Computerpraxis
In Zürich hat die Zukunft begonnen
Neue Wege in der Aus-, Fort- und Weiterbildung gehen die Pharmazeuten der Universität Zürich. Dabei nutzen sie die modernsten Mittel der Technik, um Lehren und Lernen effektiver zu gestalten. Professor Dr. Gerd Folkers demonstrierte seine Projekte in einem Seminar während des Pharmacon Davos.
Außerdem in der Druckausgabe:
www.pharmaplace.de: Marktplatz für die Pharmaindustrie
Alles über Medizinprodukte
Mit dem Schreibblock ins Internet
Magazin
Tropenurlaub für 17 Mark
Wer träumt nicht davon, einmal in den Regenwald zu fahren? Aber wer fliegt dafür "mal eben" nach Südostasien, Südamerika oder Afrika? Ganz zu schweigen von den Krankheiten und anderen Gefahren, die einen dort erwarten können. Seit dem 1. April 2000 kann man auch in Deutschland einen Hauch von Regenwald erleben. Es handelt sich dabei nicht um einen Aprilscherz, sondern um das neue Tropenhaus des Kölner Zoos.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de