Ausgabe 31/2001 |
30.07.2001 00:00 Uhr |
Titel
Genomics und Proteomics mit Gen-Chips und Protein-Arrays
Sherlock Holmes verließ sich auf den klassischen Fingerabdruck. Ebenso individuell wie dieses Muster ist der genetische Fingerabdruck, der heute nicht nur in der Gerichtsmedizin zum Alltag gehört. Gen-Chips haben die Analyse des Erbgutes revolutioniert. Was leisten die Winzlinge in der Diagnostik?
Politik
Reform oder nicht Reform?
Zu Beginn des Sommertheaters steht die Gesundheitspolitik auf dem Spielplan. Kein Tag vergeht ohne Reformvorschläge der Opposition und deren Ablehnung von Regierungsseite.
Aponet gestartet
Das Gesundheitsportal der ABDA ist online. Seit Montag, dem 30. Juli, erreichen Internetsurfer unter www.aponet.de den offiziellen Auftritt der deutschen Apothekerinnen und Apotheker.
Kassen und Ärzte wollen sparen
Zur Intensivierung der Pharmakotherapieberatung gemäß § 305a SGB V haben die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hamburg, die Hanseatische Krankenkasse und die Barmer Ersatzkasse eine Rahmenvereinbarung geschlossen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bayerischer Landtag fordert Versandverbot
Zulassung: EU drückt aufs Tempo
Gentests: Gefahr für das System
Rabattgesetz und Zugabenverordnung aufgehoben
Hamburg: Kassen und Ärzte wollen sparen
Orphan Drugs: Anträge über Anträge
Pharmazie
Parathormon: Neue Hoffnung auf harte Knochen
Nicht nur den Knochenabbau stoppen, sondern auch den Aufbau fördern - ein Arzneistoff mit diesen Wirkeigenschaften könnte für Millionen von Osteoporosepatienten neue Hoffnung bedeuten.
Phosphatasen: Enzyme als Schlüssel für neue Therapeutika
Die reversible Phosphorylierung von Proteinen gehört zu den wichtigsten zellulären Kontrollmechanismen. Enzyme aus der Gruppe der Kinasen und Phosphatasen übernehmen bei diesem Prozess eine Schlüsselfunktion.
Kombination von Reteplase mit Abciximab bei Infarkt sinnvoll
Die Kombination des Fibrinolytikums Reteplase mit Abciximab ist der Standardtherapie nur mit Reteplase zwar nicht signifikant überlegen, senkt aber das Herzinfarktrisiko und die Reinfarktrate.
Außerdem in der Druckausgabe:
Abciximab nicht erste Wahl bei akutem Koronarsyndrom
BPH: Mehr Anerkennung für Phytopharmaka
Medizin
Reisemedizin: Cholera- und Typhusrisiko steigt nach Überschwemmungen
Nach Überschwemmungen in Südostasien und auf dem indischen Subkontinent leiden immer mehr Menschen an Cholera, Typhus und anderen Durchfallerkrankungen. Auf den Philippinen erkrankten zudem alarmierend viele Einwohner an Dengue-Fieber.
HAE ist eine heimtückische Krankheit
Das hereditäre Angioödem (HAE) als Sonderform des Quincke-Ödems ist den wenigsten Menschen bekannt. Einer sicheren Diagnose geht oftmals eine jahrelange Leidensgeschichte der Betroffenen mit zahlreichen Fehldiagnosen voraus.
Medizinticker Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Empfänger von Bauleistungen in die Pflicht genommen
Zwangsarbeiter-Entschädigung: 6462 Unternehmen beteiligt
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmaunternehmen ziehen Bilanz
Meldungen
Computerpraxis
München lädt ein
Der Deutsche Apothekertag und die EXPOPHARM 2001 finden vom 13. bis 16. September in München statt. Über Anmeldung, Anreise, Unterbringung, aktuelle Veranstaltungen und Attraktionen Münchens kann man sich trefflich im Internet informieren.
Außerdem in der Druckausgabe:
Glucobay und Gurken-Carpaccio
Big Brother statt Pflegeheim
Magazin
Leohart Fuchs: Streitbarer Reformer und berühmter Botaniker
Er war einer der großen Reformer der Medizin, ein universalgelehrter Arzt: Leonhart Fuchs, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 500. Mal jährt.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de