Ausgabe 36/2001 |
03.09.2001 00:00 Uhr |
Titel
Selbsthilfe in Bewegung: Chancen sehen und nutzen
Zwar haben alle Landesapothekerverbände die Bedeutung der organisierten Patientengruppen erkannt und eigene Ansprechpartner für Selbsthilfegruppen benannt, dennoch zögern viele Apothekerinnen und Apotheker, offensiver auf die Patienten-Selbsthilfe zuzugehen. Dabei ist das Interesse auf beiden Seiten da.
Politik
Diskussion um Preisspannen
Die Rosinenpickerei der Arzneimittel-Versandhändler wäre durch einen Modifikation der Arzneimittelpreisverordnung zu stoppen. Nach Einschätzung von Erich Dambacher, Aventis, nutzen Internet- und andere Versandapotheken die Mischkalkulation bei den Distributionskosten aus.
Arzneimittelpass: Wie Zug und Schiene
Am 23. August 2001 führte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt mit der Führungsspitze der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der ABDA ein Gespräch darüber, wie Arzneimittelsicherheit in Deutschland nachhaltig verbessert werden kann.
Daten und Nebel
Wer eine Untersuchung in Auftrag gibt, der verspricht sich meistens davon Erkenntnisse, die die Effizienz seines zukünftigen Handelns steigern. Doch manchmal ist die Interpretation der gewonnen Daten schwierig, weil sie so gar nicht den Erwartungen entsprechen. l Kommentar
Außerdem in der Druckausgabe:
Sachverständigenrat: Schlechte Karten für chronisch Kranke
Kein Einfluss auf Verordnung
Lipobay: BfArM gibt US-Ärzten Hauptschuld
Grundlegende StrukturänderunglInterview
Pharmazie
Neu auf dem Markt: Agalsidase b, Alemtuzumab und Lutropin a
Drei neue Kandidaten gingen in den Monaten Juli und August in Deutschland an den Start. Neben Agalsidase b, einem Orphan Drug für Patienten mit Morbus Fabry, steht bei chronischer lymphatischer Leukämie ein neuer Antikörper zur Verfügung. Das Hormonpräparat Lutropin a wurde für die Fertilitätsbehandlung von Frauen mit LH- und FSH-Mangel zugelassen.
Katzenminze vergrault Moskitos
Wissenschaftler der Iowa State University haben nachgewiesen, dass Moskitos den Duft von Katzenminze verabscheuen.
Hormonersatz: Ein Kombipflaster pro Woche reicht
Seit Montag hat die Produktpalette für Wechseljahrsbeschwerden der Frau Zuwachs. Das erste Sieben-Tage-Kombinationspflaster zur Hormonsubstitutionstherapie ist seitdem auf dem deutschen Markt erhältlich.
Außerdem in der Druckausgabe:
Inselzellen gerettet
Familien klagen gegen Pfizer
Prüfung auf Gleichförmigkeit von geteilten Tabletten
Turbo für Vancomycin
Medizin
Reisemedizin: Dengue-Virus breitet sich in Südostasien aus
Wer Südostasien besuchen möchte, sollte sich mit Moskitonetz und Mückenschutz bewaffnen. Denn das Risiko für die Übertragung des Dengue-Virus ist vor allem in Thailand und den angrenzenden Ländern zurzeit sehr hoch.
Jeder Dritte in Deutschland ist schilddrüsenkrank
Jeder dritte Deutsche ist schilddrüsenkrank, jeder Vierte hat Knoten in der Schilddrüse. So das Zwischenergebnis der bislang größten deutschen Ultraschall-Reihenuntersuchung der Schilddrüse.
Außerdem in der Druckausgabe:
Spezieller Lockruf für Blutgefäße
Selbsthilfegruppe wird 25
100 Jahre Nobelpreis Medizin
Maus-Modell für Melanome
Wirtschaft und Handel
GSK setzt vor allem auf Antiinfektiva
Nach der Fusion der beiden Pharmakonzerne GlaxoWellcome und SmithKline Beecham zu GlaxoSmithKline (GSK) im vergangenen Jahr will sich der Konzern vor allem auf das Geschäft mit Impfstoffen und Antiinfektiva konzentrieren.
Ostchemie mit zweistelligem Umsatzplus
Nach dem starken Wachstum im Vorjahr hat die Chemieindustrie in den neuen Bundesländern und Berlin auch im ersten Halbjahr 2001 wieder deutlich zugelegt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gehe in Skandinavien präsent
Sanacorp will Bedenken des Kartellamts entkräften
Medice rüstet sich für die Zukunft
Clement stärkt Bayer
Roche einigt sich mit Brasilien
Anzag-Neubau in Regensburg
Warnung vor Falschgeld
AWD zufrieden mit Partner
Einrichter bilden Idea Group
Magazin
Pharmazie zwischen Elchen und Seen
Der Ständige Ausschuss der Krankenhäuser der Europäischen Union (HOPE) veranstaltet ein internationales Austauschprogramm. Das Ziel ist, ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Gesundheitssysteme in der EU zu fördern. Erfahrungen kann man zum Beispiel in Finnland sammeln.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de