Ausgabe 12/2001 |
19.03.2001 |
Titel
Herpes-Viren: Banditen, Killer und Schmarotzer
Sind sie erst einmal im Organismus, wird man sie
nicht mehr los. Und ab und an kommt ans Tageslicht, was seit geraumer Zeit
im Verborgenen dümpelt. Herpesviren haben nur manchmal Blütezeit. Dann
aber schlagen die viralen Banditen und Killer in Form von Herpes labialis,
genitalis, zoster oder Windpocken richtig zu. Sie erbeuten Strukturen und
Enzyme ihres Wirtes für ihre eigene Proteinbiosynthese, und auf Grund
ihrer pathogenetischen Eigenschaften bleiben Nerven- und Hautzellen auf
der Strecke. Ansonsten schmarotzen sie erfolgreich auf Kosten des Wirts im
Ganglion. Was der Apotheker wissen muss, um den Viren Paroli zu bieten...
Politik
Interpharm: Schmidt sucht Konsens mit den Apothekern
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will mit den Apothekern
bei der Reformierung des Gesundheitswesens zusammenarbeiten. Das
signalisierte sie am Sonntag auf dem Interpharm-Kongress in Hamburg.
"Ich möchte gemeinsam mit den Apothekern eine Lösung finden",
sagte die Ministerin und verwies dabei auf ein am Freitag vergangener
Woche mit der ABDA-Spitze geführtes Gespräch.
Kompromiss ärgert Kassen
Die Spitzenverbände der Krankenkassen sind wütend. Sie fühlen
sich wegen der Einigung bei den Festbeträgen für Arzneimittel
"über den Tisch gezogen". Nun fordern sie von Bundeskanzler
Gerhard Schröder und Gesundheitsministerin Ulla Schmidt klare Zusagen,
dass die Festbeträge nicht abgelöst werden und die Selbstverwaltung auch
in Zukunft für die Festsetzung von Festbeträgen zuständig bleibt.
Gesundheitsportale sind im Kommen
Das Internet ist eine Herausforderung und eine Chance zugleich. So
sieht es die Fachabteilung Selbstmedikation des Bundesverbandes der
Pharmazeutischen Industrie (BPI). Bei der diesjährigen
Mitgliederversammlung in Frankfurt war deshalb das Netz das zentrale
Thema.
Außerdem in der Druckausgabe:
Interpharm: Gesundheitsportal vorgestellt
BPI jetzt auch in Berlin
Sachverständige: Gesundheitswesen mittelmäßig und teuer
Markt mit Wachstumspotenzial
Ärzte stellen sich gutes Zeugnis aus
Illegale Zusammenarbeit verfolgen
Kassen lehnen KBV-Konzept ab
PID regeln
BfArM in Bonn
Bundesamt stützt Gutachten
Pharmazie
Altern lässt sich noch nicht hinauszögern
Älterwerden ohne Probleme war stets ein Traum der
Menschheit. Dank der wissenschaftlichen Forschung sind wir diesem Traum so
nah wie nie zuvor.
OMA-Studie: Gesundheitsbezogene Lebensqualität als wichtiges Zielkriterium
Die OMA-Studie ist eine kontrollierte Studie zur Pharmazeutischen
Betreuung älterer multimorbider Patienten. Zur Nutzenbewertung wurden in
der Kontroll- und Interventionsgruppe verschiedene Ergebnisvariablen zu
Beginn und in gewissen Zeitabständen erhoben. Zu diesen Zielgrößen
gehörten gesundheitsbezogene Lebensqualität, Patientencompliance,
Selbst-Management der Arzneimitteltherapie, von Patienten beschriebene
Probleme mit der Arzneimitteltherapie und Patientenzufriedenheit.
Neues Antimykotikum in den USA zugelassen
Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat jetzt einem neuartigen
Antimykotikum die Zulassung erteilt. Caspofungin gehört zur
Wirkstoffklasse der Echinocandine und hemmt die Glucan-Synthese von Pilzen
der Gattung Candida und Aspergillus.
Außerdem in der Druckausgabe:
Große Herzkreislauf-Studie soll im Herbst starten
ABDATA-Workshop: Nach erfolgreichem Start in Davos nun auch in Meran
Medizin
Kleidung der Zukunft: Unterhemd mit eingebautem Deo
Nachdem Kleider über Jahrtausende hinweg
warm hielten, Schutz boten und Leute machten, sollen sie zukünftig mehr
leisten. Das Unterhemd von morgen verhindert üblen Schweißgeruch, der
Pullover duftet tagelang nach Lavendel und bei Erkältung nach Menthol...
Selbsthilfegruppen: Für mehr Schmerzberatung in der Apotheke
Unfall, Rheuma, Migräne, Rückenleiden,
Krebs, Beschwerden viszeraler oder neurologischer Genese: In Deutschland
leben zurzeit circa acht Millionen Bundesbürger mit chronischen
Schmerzen. 20 Prozent leiden an schweren und schwersten Schmerzzuständen...
Außerdem in der Druckausgabe:
Aktionswoche Chronischer Schmerz
MKS-Impfung: Wenig Schutz und neue Probleme
Paul-Ehrlich-Preis geht an amerikanische Virologen
Wirtschaft und Handel
Bayer: Erfolgreiches Geschäftsjahr
Im fortzuführenden Konzerngeschäft
steigerte die Bayer AG im Geschäftsjahr 2000 ihren Umsatz auf erstmals 30
Milliarden Euro. 21 Prozent mehr als im Vorjahr.
Der deutsche Standort ist wenig attraktiv
Die deutsche pharmazeutische Industrie hat in
den letzten Jahren gegenüber der Konkurrenz insbesondere in den USA,
Großbritannien und Schweden an Boden eingebüßt. Zu dieser Einschätzung
kommen fünf unabhängige Forschungsinstitute, die im Auftrag der
Bundesregierung einen 175-seitigen Bericht "Zur technologischen
Leistungsfähigkeit Deutschlands" erarbeitet haben.
Außerdem in der Druckausgabe:
Schering AG: Fünftes Rekordjahr in Folge
Aktives Vorgehen der Anzag kommt an
Expopharm 2001: Schon jetzt Rekordergebnisse
DAV-Wirtschaftsforum: Starke Marktposition
Riemser 153 Prozent Umsatzplus
Ölpreis bringt BASF hohen Gewinn
Wettbewerbsverhalten von IMS moniert
Magazin
Am 21. Juni ist Tag der Apotheke
Der Tag der Apotheke am 21. Juni 2001 steht unter einem Thema, das
uns alle besonders angeht: "Berufschance Gesundheit". Worum geht
es dabei? Um Arbeitsplätze, Nachwuchskräfte und qualifiziertes Personal
für Apotheken.
Außerdem in der Druckausgabe:
Ostern nach Leipzig
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de