Ausgabe 28/2001 |
09.07.2001 00:00 Uhr |
Titel
Euro-Einführung: Kurz und heftig
Die überdimensionale Uhr in der Frankfurter Innenstadt läuft bereits seit etlichen Monaten. Sie zählt rückwärts, und mit ihr läuft die Zeit der D-Mark ab, die ab dem 1. Januar 2002 als offizielles Zahlungsmittel vollends aus den Kassen und Geldbörsen verschwinden wird.
Politik
Gesundheitspolitik: Jetzt in den Bundesrat
Gegen die Stimmen von Union und FDP hat der Bundestag am vergangenen Freitag die umstrittenen Neuregelungen zu Kassenwechsel, Festbeträgen und Arzthonoraren verabschiedet. Alle drei Gesetze müssen aber noch am Freitag, 13. Juli 2001, durch den Bundesrat.
Bayerischer Apothekertag: Staatsminister gibt Rückendeckung
Als Skandal bezeichnete Johannes M. Metzger, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK) und der Bayerischen Landesapothekerkammer, die Art und Weise, wie einige Krankenkassen geltendes Recht beugten.
Disease Management: Streit im Ausschuss
Wenn die Krankenkassen die im Gesetzentwurf zum RSA vorgesehenen Disease-Management-Programme (DMP) einführen, werden Apotheker, Ärzte und Krankenhäuser betroffen sein. Sie werden aber keinen Einfluss auf die Inhalte der Programme zur Betreuung chronisch Kranker nehmen dürfen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Krankenhausapotheken: Vivantes plant Kahlschlag in Berlin
Ulla im Glück - Glosse
GKV-Katalog ausdünnen
Kritik an der Neuauflage des Medikamentenbuchs
PKV: Harter Wettbewerb
BAH-Seminar: Skeptisch gegenüber Reformpolitik
Pflege: Systeme zusammenführen
Rahmen für den Umgang mit Gendaten
Pharmazie
Highlight-Kongress: Forschung unterm Holstentor
Die hochkarätige Mischung aus aktueller Forschung, das anspruchsvolle kulturelle Ambiente der alten Hansestadt und die besondere Art von Geselligkeit prägten den 4. Highlight-Kongress der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und der Pharmazeutischen Zeitung in Lübeck.
Identitätsprüfung: 4-Aminopyridin und 3,4-Diaminopyridin
Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen werden im Rahmen von Therapieversuchen gelegentlich mit den Kaliumkanalblockern 4-Aminopyridin und 3,4-Diaminopyridin behandelt.
Pharmaziegeschichte: Wissenschaftliche Schulen und die Marburger Pharmazie
An der Universität Marburg, an der am 22. April 1851 ein selbstständiges Pharmazeutisch-Chemisches Institut entstand, besitzt die Pharmazie besonders reiche Traditionen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Aids in Entwicklungsländern
Medizin
Selbsthilfegruppen: Rückzug in die innere Welt
Bereits vor dem dritten Lebensjahr leiden Autisten an tiefgreifenden Beziehungs- und Kommunikationsstörungen. Circa fünf von 10.000 Kindern sind betroffen.
Vitamin C: In-vitro-Ergebnisse nicht direkt auf den Menschen übertragbar
"Vitamin C ist nicht krebserzeugend", meldet der Arbeitskreis Ernährungs- und Vitamin-Information e. V. (evi) und widerspricht damit Berichten in anderen Medien, die sich auf eine kürzlich in Science veröffentlichte amerikanische Studie berufen l Selbsthilfegruppen im Rhein-Main-Gebiet
Außerdem in der Druckausgabe:
Müggenburg-Stiftungen gegründet
Generalisierte Angststörung: Vernachlässigte Angst
Wirtschaft und Handel
ARZ Haan festigt Position
VSA vereinbart Übernahme von Dr.-Ing. Stahl
Außerdem in der Druckausgabe:
Kontrollierte Naturkosmetik
Betapharm will weiter wachsen
Sonderausstellung E. Schering
Aventis CropScience wird verkauft
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de