Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 17/2001

23.04.2001  00:00 Uhr
Editorial
Auf nach Berlin

Titel
Fakten und Fragen zu BSE
BSE ist in aller Munde. Diese doppeldeutige Aussage kann jeder interpretieren, wie er mag, ganz in Abhängigkeit von seinen Essgewohnheiten. Unumstritten ist jedoch, dass BSE ein beherrschendes Thema von Stammtischen, Kaffeekränzchen und Sauna-Smalltalks ist. BSE berührt jeden, denn essen muss jeder, so dass die uns alle interessierende zentrale Frage ist, welche Nahrungsmittel man noch bedenkenlos zu sich nehmen kann.

Politik
Orientierungsgrößen ersetzen Budgets

Die Konturen von Ulla Schmidts Gesundheitspolitik werden deutlicher. Kurz nach Ihrem Interview mit der Pharmazeutischen Zeitung präzisierte die Ministerin ihre Pläne zur Ablösung der Budgets, zu den Festbeträgen und zum Dialog mit den Leistungserbringern.

BKK plant Geschäft mit Internet-Apotheken
Bayerische Krankenversicherte sollen nach einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" ihre Medikamente bald im Internet bestellen können.

Lärm tut nicht weh
Wenn es am Mittwoch leiser ist als sonst üblich, mag das daran liegen, dass der 25. April zum "Tag gegen den Lärm" erkoren wurde.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Interview: Ich möchte agieren
Ausreichende Frist
Festbeträge: Kassen planen Alleingang
Arzthonorare: Wohnort statt Kassensitz
Heilberufler-BKK gegen Mindestbeitrag

Pharmazie
Neue Arzneistoffe: Alendronat, Ibandronat, Risedronat und Tiludronat, vier neue Bisphosphonate
Bisphosphonate ähneln den natürlich vorkommenden Pyrophosphaten in ihrer chemischen Struktur, wobei die leicht hydrolysierbare P-O-P-Struktur durch eine P-C-P-Struktur ersetzt ist. Durch Veränderung der beiden Liganden am Kohlenstoffatom entstand eine Vielzahl an Verbindungen, die sich in ihrer biologischen Aktivität, der Kinetik und Toxikologie unterscheiden. Bisphosphonate haben osteotrope Eigenschaften und kommen vor allem bei Morbus Paget, der Tumorhypercalcämie und Osteoporose zum Einsatz.

Homocystein und Demenz
Die Hinweise sind zwar noch sehr spärlich, und verschiedene Studien liefern widersprüchliche Ergebnisse. Dennoch lohne es sich, den eventuell protektiven Effekt von Homocystein auf kognitive Fähigkeiten eingehender zu untersuchen, sagte Professor Dr. Etienne Joosten, Universität Leuven, Belgien, auf einem internationalen Homocystein-Symposium in Saarbrücken.

Eradikation versus Protonenpumpenblocker
Bei Patienten mit positivem Helicobacter-pylori-Status, die niedrig dosiertes ASS einnehmen, ist eine einwöchige Eradikationstherapie einer langfristige Prävention mit Omeprazol ebenbürtig. Erhalten die Betroffenen allerdings therapeutisches Dosen eines nicht steroidalen Antirheumatikums wie Naproxen, treten unter dem antimikrobiellen Behandlungsregime deutlich häufiger gastrointestinale Blutungen auf. So das Ergebnis einer klinischen Studie, die Wissenschaftler kürzlich im New England Journal of Medicine publizierten.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Rasburicase zugelassen

Medizin
Mundschleimhaut aus der Retorte
Was vor wenigen Jahren noch utopisch war, gibt heute vielen Patienten neue Hoffnung: Tissue Engineering heißt die revolutionäre Methode, um Gewebedefekte zu versorgen. Dem Patienten werden eigene, gesunde Zellen entnommen, im Labor durch natürliche Teilungsprozesse vermehrt und anschließend wieder eingepflanzt. Haut, Knochen- und Knorpelgewebe wurden bereits vereinzelt erfolgreich implantiert. Jetzt scheint Tissue Engineering auch für die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde interessant zu werden.

Selbsthilfegruppen: Mit Cinderella durch dick und dünn
Bei Essstörungen ist die Dunkelziffer hoch. Nach Schätzungen sind in Deutschland 3 bis 5 Prozent der Frauen zwischen 13 und 35 Jahren allein von einer Bulimie betroffen. Das entspricht etwa der Einwohnerzahl Kölns. Galten Mager-, Ess- und Brechsucht über lange Zeit als typische Frauenkrankheit, so weiß man heute, dass es auch bei Männern zu Essstörungen kommt.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Parkinson stört den Schlaf
Neue FSME-Risikogebiete in Deutschland

Wirtschaft und Handel
Südafrika: Kompromiss im Streit um HIV-Therapeutika
HIV-Infizierte in Südafrika dürfen nun doch mit preisgünstigen Generika versorgt werden. Das Konsortium aus 39 internationalen Pharmakonzernen hat am 19. April 2001 seine Klage gegen den Staat Südafrika zurückgezogen. l Kommentar: Die Kläger wurden zu Angeklagten

Steuertipp: EU-Recht hilft Unternehmern
Im Rahmen des Steuerrechtsreformgesetzes 1990 wurde die "allgemeine" Verzinsung von Steuernachforderungen und -erstattungen im § 233a Abgabenordnung eingeführt. Bei der Umsatzsteuer steht allerdings in gewissen Fällen das Europarecht einer Verzinsung entgegen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Gehe setzt auf Expansion
Stada: Konsequent und ohne Hektik
Mit Zentaris ins Biotech-Zeitalter
Traumurlaub ohne Tücken

Computerpraxis
Firewall schützt vor Angriff aus dem Internet

Spätestens seit "I love you" sind die Deutschen alarmiert. Das Internet macht die Welt nicht nur zu einem Dorf, sondern birgt auch bislang unbekannte Gefahren. Eine "Firewall" verspricht Schutz.

Außerdem in der Druckausgabe:
Westfalens Ärzte
Sertürner und Omega neu im Web
Mustertexte auf BfArM-Homepage
Im Netz der Netze

Magazin
Primeln statt Panzer

Keiner kann behaupten, Potsdam sei eine Stadt ohne Gärten. Die 142.000 Einwohner konnten bislang schon in Potsdams Parkanlagen ausgiebig flanieren. Da scheint der neue 73 Hektar große Park auf einem alten Truppenübungsplatz nicht weiter aufzufallen. Doch die Stadtväter sind glücklich - am Wochenende wurde in Potsdam die 26. Bundesgartenschau (BUGA) eröffnet.

Außerdem in der Druckausgabe:
BAK-Herbstkongress: Skandal und Liebe

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa