Ausgabe 24/2001 |
11.06.2001 |
Titel
Teufelskralle: Rheumamittel im Kalaharisand
Die Teufelskralle macht Karriere. Die
Arzneipflanze wächst auf den trockenen und sandigen Savannenböden der
Kalahari in Namibia, Botswana und Südafrika. Sie wird seit jeher von den
Buschmännern bei Magenbeschwerden, Fieber, Blutkrankheiten, Entzündungen
und Schmerzen eingesetzt.
Politik
2001 ist ein
pharmazeutisches Jahr
Die Novellierung des europäischen Arzneimittelrechts ist
einen bedeutenden Schritt voran gekommen. Das erklärte der
Binnenmarktdirektor der Europäischen Union auf der 37. Jahresversammlung
des Europäischen Fachverbandes der Arzneimittelhersteller in Rom.
Positivliste: Streit um
Verschiebung
Mitglieder der neunköpfigen Sachverständigenkommission,
die die "Liste verordnungsfähiger Arzneimittel" in der
gesetzlichen Krankenversicherung vorbereitet, fühlen sich von der Spitze
des Bundesgesundheitsministeriums desavouiert.
PKV schreibt schwarze
Zahlen
Auch die private Krankenversicherung (PKV) will ihre
Arzneimittelausgaben verstärkt überprüfen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Arzneiausgaben: Kassen und Ärzte sollen handeln
Interpretation und Wirklichkeit
Rauchern bläst der Gegenwind ins Gesicht
Kabinett beschließt Änderung des BtM-Rechts
Europäische Regelung für Nahrungsergänzungsmittel
CSU gegen europäisches Gesundheitssystem
Pharmazie
Wenn Pilze zur Gefahr
werden
Nur wenige wirksame Medikamente aus der Gruppe der Azole stehen
der Medizin zur Behandlung von Infektionen mit dem Pilz Candida albicans
zur Verfügung. Unglücklicherweise beobachten Mediziner immer häufiger,
dass Pilzstämme, die ursprünglich auf die Therapie ansprachen, plötzlich
resistent werden.
Johanniskraut ist
Placebo überlegen
Die einmal tägliche Gabe eines hoch dosierten
Johanniskraut-Präparates ist bei leichten bis mittelschweren Depressionen
signifikant wirksamer als Placebo.
Malaria: Neue
Medikamente für Therapie und Prophylaxe
Malaria war ein Schwerpunkt des 7. Kongresses
der International Society of Travel Medicine (ISTM) Ende Mai in Innsbruck.
Außerdem in der Druckausgabe:
Wichtige Boten hinter Stickstoffmonoxid
Krämpfe durch Bupropion
ZL unter neuer Leitung
Transfusionsgesetz: Schluss mit den losen Blättern
Medizin
Schlafkrankheit:
Bürgerkriege machen es den Parasiten leicht
Der Name Schlafkrankheit klingt harmlos,
und sie hatte auch schon fast ihren Schrecken verloren.
Kunstfehler in der
Geburtshilfe sind kein Tabuthema mehr
Körperliche und geistige Behinderungen von
Kindern durch mangelhafte Schwangerschaftsüberwachung, zweifelhafte
Entbindungsversuche oder ungenügende postportale Nachsorge sind kein
Einzelfall.
Außerdem in der Druckausgabe: Wirtschaft und Handel
Aktivurlaub mit tödlichen Folgen
Die Erkrankungszahlen bei Reisenden gehen insgesamt zurück
KKH lobt Innovationspreis aus
Thrombophilie: Wer sein Risiko kennt, kann vorbeugen lInterview: "Im Gespräch mit den Patienten..."
Kampagne zum Down-Syndrom
Zentaris: Ertrag in weiter Ferne
Universitätsklinik und Aventis forschen
gemeinsam
Außerdem in der Druckausgabe:
Dupont-Verkauf: Bayer unterlag Bristol
Knoll: Viele müssen gehen
Parmapharm: Viel Übereinstimmung mit den Platzhirschen
Aids: Pfizer stiftet
Neue Gehe-Niederlassung
Globaler Aids-Fonds nimmt Gestalt an
Prognosen heruntergeschraubt
Magazin
ABDA im kollektiven Laufrausch
Zehn Mitarbeiterinnen und fünf Mitarbeiter der ABDA (30
Prozent der ABDA-Belegschaft und 50 Prozent der Abteilung Kommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit) waren angetreten, um am 29. Mai zum ersten Mal
beim JP Morgan Chase Corporate Challenge dabei zu sein.
Außerdem in der Druckausgabe:
Die Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de