Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 35/2001

27.08.2001  00:00 Uhr
Editorial
Späte Einsicht

Titel
Urogenitalerkrankungen: Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms
Das Prostatakarzinom (PCA) ist in Deutschland nach dem Lungenkarzinom der zweithäufigste Tumor bei Männern und in der Regel die Tumorerkrankung des älteren Mannes. Seine Besonderheiten liegen nicht nur in seinem teilweise sehr langsamen Wachstum, sondern vor allem in seiner nicht voraussagbaren Aggressivität.

Politik
Bayer: Ehrenwert gehandelt

Der Rückruf von Cerivastatin hat die Wellen hoch schlagen lassen. Selten ist ein Konzern so massiv in die Kritik geraten wie die Bayer AG. Ärzte, Apotheker und Behörden warfen dem Konzern mangelhafte Informationspolitik vor. Das Unternehmen fühlt sich allerdings zu Unrecht an den Pranger gestellt.

Arzneimittelpass ist markttauglich
Die Diskussion um den Cerivastatin-Rückruf hat eine breite öffentliche Diskussion um die Arzneimittelsicherheit entfacht. Auf Einladung von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) hatte ABDA-Präsident Hans-Günter Friese die Sicht der deutschen Apothekerschaft deutlich gemacht. Im PZ-Interview beschreibt der Präsident die aktuelle Entwicklung. l Regierung macht Druck

Arzneimittelsicherheit: Europäisch handeln
Die forschende Pharmaindustrie spricht sich nach dem Aus für Lipobay® für die Einrichtung eines europaweiten Frühwarnsystems bei unerwünschten Arzneimittelwirkungen aus.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Positivliste: Schädliche Auswirkung
Heroinmodell kann starten
BfArM droht Bayer mit Bußgeld
Gericht verbietet Wechsel
Ärzte warnen vor Profitstreben der Kassen
PZ-Innovationspreis 2001
Verfassungsgericht entscheidet zu Gunsten von Ratiopharm
"Kassen verhindern die Behandlung von MS-Patienten"
Nächster Versuch

Pharmazie
Skabies im Altenheim
Besonders in Alten- und Pflegeheimen belastet die Krätze Bewohner, Personal und Angehörige. Vorurteile, aufwändige hygienische Maßnahmen und ein gutes Timing bei der Therapie machen den Kampf gegen die Parasiten für alle Beteiligten zu einer anspruchsvollen Aufgabe.

Nasaler Grippeimpfstoff liegt auf Eis
Erst im Herbst 2000 haben die schweizerischen Gesundheitsbehörden weltweit den ersten intranasal applizierbaren Impfstoff zum Schutz vor Influenzaviren zugelassen. Das von der Firma Berna Biotech in Bern vertriebene Nasalflu® geriet jetzt in die Kritik.

Lipobay: Pharmakologen halten Verkaufsstopp für voreilig
Nach der ersten Empörung, in der nacheinander Bayer, den Zulassungsbehörden und den Ärzten die Schuld an dem Debakel gegeben wurde, lichtet sich nun allmählich der Nebel um Lipobay®, und manche Mediziner fragen sich, ob die Entscheidung so klug war, das Medikament zurückzuziehen.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
ASS in der Prävention überlegen
Prüfzertifikate für Ethanol
Uni-Atmosphäre schnuppern

Medizin
Demenz: Frühe Diagnose lohnt sich
Die Leistungsfähigkeit des Gehirns ist enorm. Doch wenn das Gedächtnis mit zunehmendem Alter nachläßt, denken viele sofort an die gefürchtete Diagnose Alzheimer und verbergen ihr Problem. Offenheit und eine frühe Diagnose bringen jedoch viele Vorteile.

Selbsthilfegruppen: Braille-Schrift auch heute noch modern
In Deutschland leben 155.000 blinde und circa 500.000 sehbehinderte Menschen. Mit dem Augenlicht verlieren jährlich rund 28.000 Frauen und Männer, meist im Seniorenalter, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben. Die weltweit verbreitete Braille-Schrift kann ihnen helfen, weiterhin aktiv am Leben teilzunehmen.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Laser bekommt Konkurrenz
MOSES hilft Menschen mit Epilepsie

Wirtschaft und Handel
Beiersdorf: Medical-Sparte trägt die ersten Früchte
Die Stimmung beim Hamburger Kosmetikkonzern Beiersdorf ist gut. Nach der Neustrukturierung der Medical-Sparte Anfang April 2001 "trägt sie jetzt bereits erste Früchte", sagte Vorstandsmitglied Thomas-Bernd Quaas auf der Jahrespressekonferenz am 22. August in Frankfurt.

Altersvorsorge im Jahr 2002
Mit dem Altersvermögensgesetz hat der Gesetzgeber die Voraussetzungen für die steuerliche Förderung einer zusätzlichen kapitalgedeckten Altersvorsorge geschaffen und dadurch die Alterssicherung auf eine breitere finanzielle Grundlage gestellt.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Stada AG: Noch besser als geplant
Expopharm: Riesen und Zwerge aus aller Welt
Brasilien droht Roche 
Aventis baut Biozentrum aus

Computerpraxis
Internet: Links und Recht
Auch wenn das Internet übersät ist von Artikeln mit zweifelhaftem Inhalt, ein rechtsfreier Raum ist es nicht. Wer eine eigene Homepage im Internet hat, kann unter bestimmten Bedingungen für Schäden haftbar gemacht werden, die aus Falschinformationen resultieren...

Außerdem in der Druckausgabe:
Krankenhäuser: Mäßige Websites

Magazin
Gesünder länger leben
Wer beneidet sie nicht, die sportliche Rentnerin in ihrem Cabrio? Vom Plakat der nächsten ABDA-Aktionstage lacht sie dem Betrachter entgegen. Und sie verkörpert das, was wir uns alle wünschen: ein langes und gesundes, aktives Leben...

Außerdem in der Druckausgabe:
Mitlaufen zahlt sich aus

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa