Ausgabe 15/2001 |
09.04.2001 00:00 Uhr |
Titel
Soziale Sicherung: Arzneimittelversorgung in der EU
Europa wächst zusammen. Dies ist in vielen Bereichen des wirtschaftlichen und politischen Lebens in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) nicht zu übersehen. Aus Sicht der deutschen Apothekerschaft stellt sich die Frage, ob und wie der Arzneimittelbereich von Tendenzen zu einer "Vereinheitlichung" betroffen ist.
Politik
Festbeträge: Kompromiss mit Fußangel
Das Bundesgesundheitsministerium hat schnell gearbeitet: Es legte nur wenige Tage nach der Einigung zwischen Pharma- und Kassenverbänden den Entwurf eines Gesetzes über die Festsetzung von Festbeträgen für Arzneimittel vor.
Mindestbeitragssatz ist ein Irrweg
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die geplante Reform des Finanzausgleichausgleichs zwischen armen und reichen Krankenkassen scharf kritisiert. Der von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) vorgelegte Entwurf sei ein "Irrweg". Mit den Reformvorschlägen, die sie Ende März präsentiert hatte, drohe "der Zug in eine völlig falsche Richtung zu fahren", heißt es in dem am vergangenen Mittwoch veröffentlichten Wochenbericht des Instituts.
Online-Händler verhaftet
Der Karlsruher Staatsanwaltschaft ist ein Schlag gegen den illegalen Handel mit Arzneimitteln im Internet gelungen. Ende März wurde der Betreiber einer illegalen Homepage, Edgar von der Heydt, verhaftet. Mit ihm wurden einer seiner Söhne und ein Arzneimittellieferant gefasst.
Außerdem in der Druckausgabe:
Kritik der Kassen
Datentransfer: Kassen wollen mehr Kontrolle
Internet: Pick-up statt Versand
Peinlich l Kommentar
Medizinprodukte: Ablauf der Übergangsfrist
Freie Berufe: Honorarordnungen entsprechen europäischem Recht
TSE-Verordnung angenommen
Arbeitsämter: Hilfe bei Azubi-Suche
Sichere Renten auf stabilisierter Basis
Pharmazie
Neue Arzneistoffe: Celecoxib und Rofecoxib, zwei COX-2-selektive Entzündungshemmer
Rofecoxib (VIOXX®), seit 19. November 1999 in Deutschland zugelassen, und das seit 1. Juli 2000 verfügbare Celecoxib (Celebrex®) sind die ersten Vertreter der nicht steroidalen Antirheumatika mit Cyclooxygenase-2-Selektivität auf dem deutschen Arzneimittelmarkt.
Alzheimer: Volle Pipeline
40 bis 60 Substanzen werden derzeit gegen Demenz entwickelt, 23 testet man in klinischen Studien mit Alzheimer-Patienten. Damit seien mehr Stoffe in der Entwicklung als gegen die meisten anderen Erkrankungen, sagte Dr. Harald Hampel, Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, kürzlich auf einer Pressekonferenz der Firma Schwabe in Berlin. Wichtig sei jedoch, die präventiven Eigenschaften bekannter Medikamente in Studien zu testen..
Teebaumöl eliminiert Herpesviren
Sowohl Teebaum- als auch Eukalyptusöl haben im Zellversuch eine ausgeprägte antivirale Wirkung auf Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 und 2. Das beobachteten Wissenschaftler der Universität Heidelberg.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Meran: QMS, Internet und Gesundheitsportal
Monitoring für Tilidin/Naloxon
Medizin
Kranke Würmer, Laserpinzetten und brennendes Eis
Neue Möglichkeiten bei der Suche nach Arzneistoffen und ihren Zielmolekülen eröffnet der Wurm Caenorhabditis elegans. Zwei Wissenschaftler haben daraus ein Tiermodell für die computergestützte Bioforschung entwickelt. Für ihre Leistungen erhalten sie den Forschungspreis der Philip-Morris-Stiftung.
Selbsthilfegruppen: Umgeschulte Linkshänder
Linkshändigkeit galt über viele Jahre als "nicht normal". Anzunehmen, das sei überholt und es werde heute von Eltern und Lehrern nicht mehr der Versuch unternommen, das Kind von links nach rechts "umzuschulen", ist falsch.
Außerdem in der Druckausgabe:
Deutscher Krebspreis geht an Forscher aus Halle und Würzburg
Mythos Schizophrenie
Wirtschaft und Handel
Biotechnologie: Riesige Chancen für eine junge Branche
Die Biotech-Branche in Deutschland boomt seit etwa fünf Jahren. 1999 und 2000 wuchs der Umsatz der kleinen und mittleren Biotechnologieunternehmen um rund 30 Prozent, die Zahl der Beschäftigten sogar um 40 Prozent. Der Umsatz der Start-ups überschritt 1999 erstmals 1 Milliarde DM.
Aufteilung der Vorsteuer bei gemischt genutzten Gebäuden
Nach wie vor heftig umstritten ist die Frage der Aufteilung der Vorsteuer bei gemischt genutzten Gebäuden. Neuere Urteile verschiedener Finanzgerichte aus dem Jahr 2000 machen eine neue Entscheidung durch den Bundesfinanzhof (BFH) notwendig.
Außerdem in der Druckausgabe:
APO-Bank: Erfolgreicher Jahresabschluss
BSN Medical ging an den Start
Merck zahlt höhere Dividende
Parallele Datenfernübertragung steht vor dem Aus
Aventis in Marburg neu strukturiert
Phoenix und Apotheker forsten auf
Impfstoff-Lieferung für Mosambik
Klosterfrau und Boots: Healthcare-Allianz
Computerpraxis
Phytotherapie im Internet
Wer Informationen zu pflanzlichen Arzneimitteln sucht, der wird auf der Homepage des Komitee Forschung Naturmedizin fündig. Unter der Adresse www.phytotherapie-kuratorium.de haben Wissenschaftler und pharmazeutische Unternehmen Studienergebnisse zu Phytopharmaka zusammengestellt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Junge Männer und alte Frauen
Caspar verliert Approbation
Krebs: Arzneistoffsuche mit PC-Netzwerk
Magazin
Lange Zeit auf falscher Fährte
In den 30er-Jahren des 19. Jahrhunderts rüttelte eine tückische Krankheit Europa auf - die asiatische Cholera. Die Cholerapandemie nahm1816/17 ihren Anfang in Hinterindien und gelangte über Persien und das Kaspische Meer nach Astrachan. Bis zum Februar 1831 wurden in Moskau von 8731 Erkrankten 4500 von der Seuche dahingerafft. Sie ergriff weite Teile Russlands und forderte schon bald ihre Opfer in St. Petersburg.
Außerdem in der Druckausgabe:
DAV-Wirtschaftsforum: Porzellan, Preziosen und Berliner Mode
Christus modisch betrachtet
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de