Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 45/2001

05.11.2001  00:00 Uhr
Gastkommentar
Forever young

Titel
Reizdarmsyndrom: Magen und Darm machen Stimmung
Der Magen als Seismograph der Seele. Der Bauch denkt mit. Und: Die Wut im Bauch setzt ungeahnte Kräfte frei. Psycho-Soma-Phrasen, esoterisches Gefasel? Mitnichten. Der gesamte Verdauungskanal von der Speiseröhre bis zum Enddarm ist in ein Netz von mehr als 100 Millionen Nervenzellen eingebettet - mehr als im gesamten Rückenmark -, und dieses Nervennetz präsentiert sich als ein Pendant zur Zentrale im Schädel. Bei rund 10 Millionen Deutschen scheinen Magen und Darm von Zeit zu Zeit die Nerven zu verlieren. Die Betroffenen werden von Symptomen belästigt, die man als Reizmagen und/oder -darm zusammenfasst.

Politik
Sparpaket: Industrie bietet Tauschgeschäft an

Das von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geplante Arznei-Sparpaket wird auf Drängen von Pharmaindustrie und Chemiegewerkschaft möglicherweise nochmals geändert. "Wenn das angestrebte Sparziel erreicht wird, sind wir auch für andere Lösungen offen", sagte eine Ministeriumssprecherin am Samstag in Berlin. "Da sind wir flexibel." Die geplante Aut-idem-Regelung steht allerdings nicht zur Disposition. Die ABDA wirft der Industrie " modernen Ablasshandel" vor.

Gesundheitspass: ABDA unterstützt Modellversuche
Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will den umstrittenen Gesundheitspass zunächst in Modellversuchen erproben. Zugleich stellten sich der Sozialverband VdK, die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und die Firmeninitiative D 21 hinter den Gesundheitspass und wiesen die heftige Kritik.

Wolf für Honorarordnung
Heinz Günter Wolf plädiert für eine ergänzende pharmazeutische Honorarordnung. Sie soll neben der Arzneimittelpreisverordnung die Abgeltung pharmazeutischer Dienstleistungen regeln, wenn diese nicht in direktem Zusammenhang zur "Hardware Arzneimittel" stehen, forderte der Vorsitzende des Landesapothekerverbandes Niedersachsen und ABDA-Vizepräsident auf dem Niedersächsischen Apothekertag am 3. November in Goslar.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Zweifel an Selbstverwaltung
Nur wenige patentgeschützte Arzneimittel
Gentests: Briten schützen Patienten
Immer mehr sind privat versichert
Kassen fordern Festbeträge für Me-Toos
Hilfsmittel: Erstattung unklar
Deutliche Bremsspuren 

Pharmazie
ABDA-Aktion: Gesünder länger leben
Benzodiazepine bei Senioren niedriger dosieren? Wie sieht die optimale Osteoporose-Versorgung im Alter aus? Halten Phytopharmaka wie Sägepalmenextrakte, was die Werbung gegen benigne Prostatahyperplasie verspricht? Fragen, auf die Apothekerinnen und Apotheker am vergangenen Samstag eine Antwort erhielten. Bei der Auftaktveranstaltung zur ABDA-Aktion "Gesünder länger leben" holten sie sich das Rüstzeug für die Aktionstage vom 12. bis 24. November.

Diabetes-Studie (III): Patienten profitieren von intensiver Betreuung
Haben die Patienten von der pharmazeutischen Betreuung in den Studienapotheken profitiert? Welche und wie viel Arzneimittel wurden verbraucht? Der dritte Teil des Berichts über die baden-württembergische Diabetes-Studie analysiert den Nutzen des Projekts für die Patienten. Die Ergebnisse reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen der Pharmazeutischen Betreuung von Typ-2-Diabetikern.

Die grünen Feen schwärmen wieder
 Die einen erinnert er an Glück und Wonnen, die anderen an abgeschnittene Ohren und zerüttete Künstlernaturen. Die Rede ist von Absinth, dem grünen Geist, der nach 80 Jahren in der Verbannung nun wieder sein Unwesen in den Bars mitteleuropäischer Großstädte treibt. Während Händler und Absinthfreaks Internetseiten füllen und Journalisten sich zum Selbstversuch durch Berliner Bars trinken, warnen Ärzte vor dem Missbrauch einer neuen Lifestyle-Droge.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Biopharmazeutische Charakterisierung von Diclofenac-Präparaten
Omalizumab bewährt sich auch in der Pädiatrie
Ciprobay gegen Milzbrand zugelassen

Medizin
Natürliches Antibiotikum in menschlichem Schweiß
Der menschliche Schweiß enthält ein antibiotisches Peptid, das die Keimbesiedlung der Haut reguliert. Das hat eine Forschungsgruppe der Sektion Dermatologische Onkologie des Universitätsklinikum Tübingen unter der Leitung von Professor Dr. Claus Garbe herausgefunden. Die Entdeckung von Dr. Birgit Schittek und ihren Mitarbeitern wird in der Dezember-Ausgabe von Nature Immunology erscheinen, heißt es in einer Pressemitteilung der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Diabetes: Mikroalbuminurie als Risikomarker
Wenn Diabetiker dauerhaft Eiweiß mit dem Urin ausscheiden, weist dies auf eine beginnende Nierenschädigung hin. Mehrere einfache Tests des Morgenurins innerhalb einer Woche geben Aufschluss, ob eine Mikroalbuminurie vorliegt. Der frühe Nachweis kann die Patienten vor der Dialyse oder einer Nierentransplantation bewahren.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Weltdiabetestag: Prävention zu Herzen nehmen
Neuer Milzbrandschnelltest
Knochenmark-Datei sucht Spender
Preis für Chemokin-Forschung
Erster Deutscher Ernährungstag
Millionen sollen Forscher locken

Wirtschaft und Handel
Interview: Sammeln, Verdichten, Weitergeben
Sie agieren im Hintergrund, sorgen dafür, dass Apothekerinnen und Apotheker wissen, wie es ums sie wirtschaftlich steht - die Beraterinnen und Berater der Treuhand Steuerberatungsgesellschaft Hannover GmbH. Der Treuhand Verband, Eigentümerin der Gesellschaft, feierte am Montag in Hannover sein 50-jähriges Bestehen. Im Interview mit der PZ standen der Aufsichtsratsvorsitzende Apotheker Dr. Walter Leetsch und der Sprecher der Geschäftsführung, Dipl.-Vw. Steuerberater Reinhard Garbe, Rede und Antwort..

Gerangel um Patentschutz
Mit wachsender Sorge blicken forschende Pharmaunternehmen aus Deutschland und anderen europäischen Ländern derzeit nach Nordamerika. Denn auf dem wichtigsten Pharmamarkt der Welt rückt nach der Bedrohung durch biologische Terrorangriffe der Patentschutz wieder in das Blickfeld.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Umzugskosten bei wesentlicher Fahrzeitverkürzung absetzbar - Steuertipp
Asta Medica Onkologica bei Baxter
Ruandabesuch bei Boehringer Ingelheim
X. Frankfurter Wirtschaftstage
Plädoyer für einen Verhaltenskodex
Selbstmedikation neu ausgerichtet
Vivantes entlässt Direktoren

Magazin
Spandauer Bürger pharmazeutisch gut versorgt
Anlässlich der 300-jährigen Wiederkehr der Privilegierung der Löwen-Apotheke in Spandau am 25. Oktober 2001 veranstaltet die Heimatkundliche Vereinigung Spandau eine Ausstellung. In ihrem Zentrum steht die pharmazeutische und medizinische Vergangenheit des Ortes. Die Ausstellung ist noch bis zum 24. November 2001 im Gotischen Haus zu besichtigen.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa