Ausgabe 19/2001 |
07.05.2001 00:00 Uhr |
Titel
Der Vertriebsweg Apotheke ist sicher, schnell und preisgünstig
Der Frühling ist in allen Branchen die große Zeit der Bilanzpressekonferenzen zum abgelaufenen Kalenderjahr. Wie steht es um die Branche der öffentlichen Apotheken und damit auch um die Arzneimittelversorgung in Deutschland? War der Arbeitsmarkt Apotheke auch im Jahr 2000 eine Jobmaschine? Wie haben sich Verbrauchsmengen und Arzneimittelpreise im Jahr 2000 entwickelt?
Politik
Schröder beruft Ethikrat
Deutschland hat erstmals einen "Nationalen Ethikrat". Bundeskanzler Gerhard Schröder berief vergangene Woche 24 Vertreter aus Wissenschaft, Politik und gesellschaftlichen Organisationen in den Rat. Wegen einer Absage muss nun noch ein weiteres Mitglied ernannt werden.
Sterbehilfe: Zwischen Recht und Moral
Bundesjustizministern Herta Däubler-Gmelin (SPD) wendet sich mit Nachdruck dagegen, dass Deutschland ein Gesetz zur Sterbehilfe nach dem Muster der Niederlande anstrebt.
DFG spricht sich für Forschung mit embryonalen Stammzellen aus
Deutsche Wissenschaftler dürfen nach Meinung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) embryonale Stammzellen aus dem Ausland importieren und damit arbeiten.
Außerdem in der Druckausgabe:
ABDA-Presseseminar: Dichtung und Wahrheit
Erstes Treffen am Runden Tisch
Repnik bremst AOK
Orientierungsgrößen noch im Mai
Pharmazie
Klostermedizin: Phytotherapeutische Tradition nutzen
Um das Jahr 795 entstand im südhessischen Kloster Lorsch eine karolingische Handschrift, die als ältestes deutsches Kompendium der Arzneitherapie gilt: das "Lorscher Arzneibuch". Es bietet einen Querschnitt durch die frühmittelalterliche Medizin und Pharmazie und ist von unschätzbarem Wert für die Erforschung der therapeutischen Möglichkeiten einer Zeit, in der pflanzliche Zubereitungen eine dominierende Rolle spielten.
Leflunomid hat sich bewährt
Das Basistherapeutikum Leflunomid hat sich nach Meinung von Rheumatologen bei Patienten, die unter rheumatoider Arthritis (RA) leiden, bewährt. Der Arzneistoff wurde bereits 1999 als Arava® in Deutschland eingeführt.
"AHA-Effekt" und Identität von Glykolsäure
Zur Behandlung von Alterserscheinungen der Haut, Verhornungsstörungen, Lichtschäden und Akne werden in der Dermatologie immer häufiger oberflächliche und mitteltiefe Peelingmethoden angewendet.
Außerdem in der Druckausgabe:
Phosphodiesterase-Hemmer im klinischen Test erfolgreich
Mehr Lebensqualität für Schizophrenie-Patienten
Listige Liposomen bringen Doxorubicin zum Tumor
Medizin
Flugreisen: Trinken für die Augen
In großer Höhe ist die Luft nicht nur dünn, sondern auch extrem trocken. Dies gilt auch für das Bordklima in Flugzeugen. Bei Langstreckenflügen kann die trockene Luft die Schleimhäute der oberen Atemwege und der Augen reizen.
Unbürokratische Hilfe für Querschnittgelähmte
In Deutschland leben zurzeit 100.000 Menschen mit einer Querschnittlähmung. Jährlich kommen etwa 1000 Patienten hinzu. Unfälle mit einer Bruchverletzung der Wirbelsäule gelten neben einem medialen Bandscheibenvorfall, Multipler Sklerose oder spinalen Tumoren als Hauptursache.
Außerdem in der Druckausgabe: Wirtschaft und Handel
Sonnenschutz zum Anziehen
Calciumsensor hilft Würmern beim Lernen
Markt der Frankfurter Selbsthilfegruppen
Toxoplasmose: 1500 Kinder kommen pro Jahr mit Schäden zur Welt
Aids-Forschungspreis geht an Münchner Forscher-Team
WHO- und Aventis-Projekt gegen Trypanosomiasis
Außerdem in der Druckausgabe:
Private profitieren von GKV-Kostendämpfung
OTC-Markt wächst weiter
Steuertipp: Geschäftsveräußerung "im Ganzen"
Weltbank-Kredite für Aids-Fonds
Brasilien droht den USA
Spanne zwischen Arm und Reich
Streit um die Pille danach
Computerpraxis
Bildschirm-Pause den Augen zuliebe
Immer mehr Menschen arbeiten und spielen regelmäßig am Computer. In Deutschland gibt es 24 Millionen Bildschirmarbeitsplätze, und in der Hälfte aller Privathaushalte steht ein PC. Der starre Blick auf die Mattscheibe belastet nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Augen. Je besser der Bildschirmplatz gestaltet ist, umso schonender ist die Arbeit daran.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheken im Internet: Fachkompetenz beweisen
Akutbehandlung über Datenleitung
Kommunikation, Information, Transaktion
Magazin
Ausbüttels Apothekenmuseum: Tradition wird ernst genommen
Der Wandel des Pharmazeuten vom handwerklich ausgerichteten Arzneimittelhersteller zum Logistik-Profi und wissenschaftlich ausgebildeten Patientenbetreuer zeigt sich auch an Äußerlichkeiten: In der Offizin, wörtlich übersetzt "Werkstatt", dominieren heute nicht mehr Pillenmaschine und Mörser, sondern Computerterminals mit Datenbankzugriff und die Beratungsecke.
Außerdem in der Druckausgabe:
Leben im Rollstuhl: Musical mit Handicap
Botanische Highlights - die Exkursion in Meran
Imperfekter Mensch am Museumstag in Dresden
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de