Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/2001

01.10.2001  00:00 Uhr
Editorial
Gewollte Strukturzerstörung?

Titel
Leonhart Fuchs: Das New Kreüterbuch als Grundlage der modernen Phytotherapie
Leonhart Fuchs hat mit dem New Kreüterbuch 1543 ein epochales Werk geschaffen. Viele Pflanzen, die er beschrieb und zeichnen ließ, sind heute noch aktuell. Die moderne Forschung hat jedoch meist andere Indikationen erarbeitet. Phytotherapie einst und jetzt: Der Titelbeitrag zieht Vergleiche.

Politik
Sparpläne: Existenzangst bei Apothekern

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt spricht von einem Konsens, doch Sympathisanten für ihre Sparpläne bei Arzneimitteln sind rar.

Internetapotheken: Aufsicht warnt Krankenkassen
Krankenkassen dürfen Rezepte von Versicherten, die ihre Arzneimittel bei DocMorris oder anderen Versandapotheken einlösen, grundsätzlich nicht erstatten.

Gute Noten für Apotheker
Eigentlich könnten Apotheker zufrieden sein. Als sachkundige Ratgeber bei Behandlungsmethoden und Medikamenten stehen sie mit 6,4 Punkten auf einer Skala von eins bis zehn knapp hinter den Ärzten.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Froese: Kampfansage an Ulla Schmidt
Aktionitis statt Orientierung zu mehr Qualität
Pharmacon Mallorca: Mit allen Mitteln gegen Schmidts Sparpläne
Ethik: Wo ist die Grenze?
Rezeptur liegt im Trend
Bemessungsgrenze steigt auf 6600 DM
ABDA und Industrieverbände kritisieren Positivliste
Teurer Kassenausgleich
Eichel kürzt Gesundheitsetat
DocMorris muss zahlen
CDU will Wahlleistungen ausbauen

Pharmazie
Zunehmend resistent
Bei einem EU-weiten Antibiotikaverbrauch von rund 7650 Tonnen pro Jahr und einer Auswahlmöglichkeit unter etwa 110 wirksamen Substanzen wird der kunstgerechte Umgang mit diesen unverzichtbaren Arzneimitteln immer schwieriger.

APV-Leitlinie setzt neue Standards für Datenbanken
Seit 1997 gibt die APV-Leitlinie die wichtigsten Rahmenbedingungen für Datenbanken zur Arzneimittelinformation vor. Die Leitlinien wurden jetzt überarbeitet.

Neutralisierende Antikörper schwächen Wirkung von Interferon-Therapie
Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass neutralisierende Antikörper (NAK) die Wirksamkeit einer b-Interferon-Therapie bei Multipler Sklerose herabsetzen.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Schnell und lang anhaltend gegen Sodbrennen
Noni: Fragwürdige Zauberfrucht aus der Südsee
Die Angst vor alten Seuchen
Omalizumab linderte schweres Asthma
Linezolid in Deutschland zugelassen

Medizin
Rote Flut in Mittelamerika
Reisende in Zentralamerika sollten sich den leckeren Meeresfrüchtesalat derzeit besser verkneifen.

Krebs: Stiefkind Prävention
Gesunde Ernährung, Verzicht auf Rauchen oder ausreichender Sonnenschutz - gegen viele Tumorarten ist Prävention möglich.

Außerdem in der Druckausgabe:
Raucher suchen Ausflüchte für Atemnot
Einzelnem Virus auf der Spur
Defibrillieren kann jeder

Wirtschaft und Handel
"Marktbeherrschende Stellung" ist völlig abwegig
Das Bundeskartellamt hat mit Schreiben vom 20. September den geplanten Mehrheitserwerb der Anzag AG durch die Sanacorp Pharmahandel AG abgelehnt. Bereits kurz darauf kündigte der Vorstand der Sanacorp in einer ersten Stellungnahme Gegenmaßnahmen an.

Stada: Sparpläne fördern Konzentration
Sollten die Pläne von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), die gesetzlichen Krankenkassen um 3 Milliarden DM pro Jahr zu entlasten, in dieser Form realisiert werden, dürfte dies zu einem Konzentrationsprozess in der Pharmabranche führen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Anzag: Verbund apothekernaher Pharmagroßhändler stärken
"Irgendwie verhindern" lInterview
"Importquote nahezu erreicht"
EU-Projekt gegen Leishmaniose
Riemser investiert in Forschung

Computerpraxis
Online-Bewerbung: Nur bedingt sinnvoll
Es ist "in", sich Online zu bewerben, insbesondere in Branchen, in denen sich alles um den Computer dreht. Aber sind Online-Bewerbungen auch für Apotheken akzeptabel?

Computerticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Suchmaschinen: Alles bei Google
Krebs-NRW.de: Attraktives Angebot der Düsseldorfer Universität

Magazin
Kunst, Krankheit und die Lust auf Leben
Acht schwerkranke Patienten trafen im März dieses Jahres auf sechs Berliner Künstler und erzählten: von sich, der Krankheit, die ihr Leben veränderte, ihren Ängsten vor dem Tod, aber auch von Hoffnungen und neuem Lebensmut.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa