Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 22/2001

28.05.2001  00:00 Uhr
Editorial
Verantwortung

Titel
Frauen in Führungspositionen: Auf Spurensuche im Berufsalltag
Pharmazie ist die eine, die Leitung einer Apotheke die andere Seite der Medaille. Woran liegt es, dass immer noch verhältnismäßig wenig Frauen eine Apotheke leiten oder sich berufspolitisch engagieren? Auf der Spurensuche in der Pharmazie und in anderen Metiers ergaben sich interessante Erklärungen und Zusammenhänge.

Politik
Wir wussten, dass uns der Wind entgegenweht

Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben laut aufgeschrieen: Im ersten Quartal des Jahres soll es eine Ausgabensteigerung von 12,9 Prozent bei den Arzneimittel gegeben haben - das Bundesgesundheitsministerium selbst spricht lediglich von 7,9 Prozent. Es will aber nicht die Verantwortung für die Steigerung tragen. Die PZ sprach darüber mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Ministerium, Gudrun Schaich-Walch.

Ärztetag: Konsens mit Schmidt
Ärzte und Ulla Schmidt (SPD) haben zurzeit wenig Interesse an Dissens. Auf dem Deutschen Ärztetag in Ludwigshafen betonten Standesvertreter und die Bundesgesundheitsministerin Gemeinsamkeiten. Konflikte zeichnen sich dagegen zwischen Medizinern und Apothekern ab.

Versand an Justizvollzugsanstalten ist unzulässig
Mit Urteil vom 4. Mai 2001 hat das Landgericht Kiel einem schleswig-holsteinischen Apotheker untersagt, Justizvollzugsanstalten mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln auf dem Versandweg zu beliefern.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
EU-Nachrichten
Ungeliebte Lotsen
Den freien Heilberuf erhalten
Bundesregierung stärkt TSE-Forschung
Ärzte beklagen Etikettenschwindel
Behandlungsfehler: Selbstkritik und Kontrolle
Privatpatienten schneller aus dem Krankenbett

Pharmazie

PHARMACON MERAN
Tabuthemen im Focus

Stammzellforschung: Ethik und Forscherdrang
"Wir brauchen das therapeutische, aber nicht das reproduktive Klonen. Dies können wir mit pluripotenten Stammzellen erreichen." Diese Überzeugung vertrat Professor Dr. Theo Dingermann von der Universität Frankfurt am Main in der Diskussion zur Stammzellforschung. Nicht die Forschung an sich, sondern das Gewinnen der embryonalen Stammzellen unter Vernichtung des menschlichen Embryos hält dagegen der Moraltheologe Professor Dr. Eberhard Schockenhoff aus Freiburg für ethisch nicht vertretbar.

Sildenafil ist die Nummer eins
Genaue Zahlen gibt es keine. Aber Hochrechungen deuten darauf hin, dass alleine in den USA zwischen 10 und 30 Millionen Männer im Alter zwischen 40 und 70 Jahren unter Erektionsstörungen leiden.

Bei Mikroalbuminurie schrillen alle Alarmglocken
Etwa 55.000 Menschen in Deutschland hängen an der Dialyse, die Hälfte davon wegen einer diabetischen und hypertensiven Nephropathie. 13.000 Patienten stehen auf der deutschen Transplantationsliste und warten auf eine neue Niere; bei etwa 5000 geht die Nierenerkrankung auf das Konto von Diabetes und Hypertonie.

Außerdem in der Druckausgabe:
BPH-Patienten quälen Irritation und Obstruktion
Die Datenlage wird immer besser
Mit Hormonentzug gegen das Prostatakarzinom
Moderne Vehikel für Hormone
Gegen die gestörte Blasenfunktion antrainieren
Inkontinenten Patienten Mut machen
Harnwegsinfektionen an zweiter Stelle

Medizin
Alter als Krankheit
Ist der Alterungsprozess eine "chronisch degenerative Systemerkrankung"? Wer das so sieht wie der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Anti-Aging Medizin (GSAAM) Dr. Alexander Römmler, für den ist Altern ein "pathophysiologischer Vorgang" und daher behandlungsbedürftig. In Berlin beschäftigte sich vergangene Woche der erste Kongress der seit zwei Jahren existierenden GSAAM mit Maßnahmen gegen das Altern (Anti-Aging).

Leben mit Epilepsie
Es kann jeden treffen: Die Palette möglicher Ursachen eines epileptischen Anfalls ist groß. Sie reicht von Schlafmangel, Fieber, Alkoholentzug und der Einnahme bestimmter Medikamente (Penicillin, Antidepressiva, Neuroleptika) bis hin zur genetischen Prädisposition, metabolischen Stoffwechselstörungen, Encephalitis, Tumoren, Abszessen, Verletzungen des Gehirns durch Unfälle oder Schlaganfall.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Kein Qualm für Kindernasen
Krebszelltest auf Chip
Zu wenige spenden Organe
RKI informiert über Gesundheitsprobleme bei Fernreisen

Wirtschaft und Handel
Glaxo Wellcome unterlag der EU-Kommission
Die Europäische Kommission untersagte dem Pharmaunternehmen Glaxo Wellcome (GW), das inzwischen zur GlaxoSmithKline (GSK) fusioniert ist, ein System der Preisdifferenzierung.

Strathmann verbesserte Ergebnis
Nach einem eher mäßigen Geschäftsjahr 1999 hat die Strathmann AG (SAG), Hamburg, im Jahr 2000 "finanziell wieder Tritt gefasst".

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Institut für Handelsforschung
Apothekenbetriebsvergleich 1999
MCM Klosterfrau 175 Jahre
IMS-Health: Ärzte verordnen mehr Arzneimittel
Gehe-Einkaufstour geht weiter

Magazin
Geschenke für gute Gesundheit

In der religiös geprägten Vorstellungswelt der alten Babylonier pflegte der Gläubige den Göttern seine Dankbarkeit in Form von Opfergaben oder wertvollen Geschenken zu übermitteln. Häufig verband sich mit solchen Stiftungen auch die Erwartung einer Gegengabe, zum Beispiel die Erlösung von einer schmerzvollen Krankheit.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa