Ausgabe 27/2001 |
02.07.2001 00:00 Uhr |
Titel
Steroidomimetika zur Behandlung des Prostatakarzinoms
Achtzig Prozent der Prostatakarzinome wachsen Androgen-abhängig. Therapeutisch versucht man daher, den Spiegel des männlichen Hormons abzusenken. Die heute üblichen medikamentösen Maßnahmen beeinflussen jedoch ausschließlich die Androgenproduktion in den Hoden.
Politik
Zulassungen: Kriegsbeil begraben
Nach langen Auseinandersetzungen wegen der Nachzulassung von Arzneimitteln haben Pharmaindustrie und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ihr Kriegsbeil jetzt begraben und setzen ganz auf Harmonie.
Brustkrebs: Effizienz dank Screening
Die Fraktionen von SPD und Grünen wollen die Zahl der Brustkrebstoten in Deutschland massiv senken.
Arzneimittelausgaben: Gebremster Anstieg
Nach Angaben der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände sind die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung im Mai 2001 um 6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat angestiegen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Keine Zeit für Heiterkeit
Heilmittel gelten extra
Positivliste: Kein Schnellschuss
Budgetablösung: Industrie skeptisch
Pharmaindustrie: Nur mäßig zufrieden
ABDA-Aktion: Urlaubsgroschen für UNICEF
KBV setzt auf regionale Arzneimittelversorgung
Pharmazie
Pharmakogenetik: Der weite Weg zur optimalen Therapie
Auf den Patienten maßgeschneiderte Medikamente sind die Zukunftsvision vieler Wissenschaftler, nachdem das menschliche Genom schneller entschlüsselt wurde, als erwartet. Weniger Nebenwirkungen und wirksamere Therapien erwarten die Forscher von der Pharmakogenetik.
Neuer Test entlarvt besser resistente Viren
Für eine effektive Behandlung von HIV-Patienten sind Tests auf vorhandene Resistenzen ausgesprochen wichtig, um die medikamentöse Therapie individuell abstimmen zu können. Bisherige Untersuchungssysteme weisen allerdings einige Schwächen auf, die nun durch einen neuen Test überwunden werden sollen.
Johanniskraut: Bei der Qualität liegt einiges im Argen
Nicht jedes im Handel befindliche Johanniskrautextrakt-Präparat genügt allen Qualitätsanforderungen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Neu auf dem Markt: Artemether/Lumefantrin, Apomorphin, Darbepoetin alfa, Lopinavir und Rasburicase
Treosulfan: Gute Compliance dank fachgerechter Beratung
Pflanzliches gegen Reizmagen
Iberis amara lindert Reizdarm-Syndrom
Alefacept bei Psoriasis erfolgreich
Stammzellforschung
Leitlinie zur Demenz kritisiert
Medizin
Reisemedizin: Krim-Kongo-Fieber auf dem Balkan
Bei dem Begriff hämorrhagisches Fieber denken viele an weit entfernte exotische Regionen und an Ebola, Lassa und Dengue. Dass solch gefährliche Erkrankungen auch in Südeuropa, zum Beispiel im Kosovo, auftreten können, ist den Wenigsten bekannt.
Warten auf ein neues Organ
Nieren, Herz, Lunge, Leber, Bauchspeicheldrüse: Mit 3819 verpflanzten Organen ist die Zahl der Transplantationen im vergangenen Jahr um zwei Prozent zurückgegangen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Diabetischer Fuß: Vorbeugen, erkennen, versorgen
Wirtschaft und Handel
UN-Aids-Kampagne: Wirtschaftsgrößen schließen sich dem Kampf an
Steuertipp: Begrenzter Vorsorgeabzug verfassungswidrig?
Außerdem in der Druckausgabe:
Aufstieg der Stada-Aktie
Medizinprodukte aus einer Hand
Computerpraxis
Trügerische Sicherheit
Elektronisches Rezept, elektronischer Arztbrief, elektronische Patientenakte - sie alle haben einen wesentlichen Baustein: die digitale Signatur, mit der sich der Absender ausweisen kann. Doch wie fälschungssicher ist die Online-Unterschrift eigentlich?
Außerdem in der Druckausgabe:
Computer schlägt Buch
Magazin
Zurück zu den Wurzeln
Am 1. Juni 2001 wurde in Leipzig der Apothekergarten der Universität Leipzig wiedereröffnet und so eine 450-jährige Leipziger Tradition fortgesetzt.
Außerdem in der Druckausgabe:
BAK-Herbstkongress: Mentalität und Lebensstil der Mallorquiner
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de