Ausgabe 23/2001 |
04.06.2001 00:00 Uhr |
Titel
Namibia: Gesundheitsversorgung im Land der großen Gegensätze
Namibia ist ein Land mit vielen Gesichtern, die geprägt sind von verschiedenen Traditionen, Kulturen und Ethnien. Namibia ist ungefähr 2,5-mal so groß wie die Bundesrepublik, die Einwohnerzahl entspricht ungefähr der von Hamburg. Wie funktioniert die Arzneimittelversorgung in dem weiten Land? Welche medizinischen Probleme plagen die Bürger?
Politik
Weiterer Schlag gegen DocMorris
Der Vertrieb von apothekenpflichtigen Medikamenten in Deutschland über das Internet ist vom Oberlandesgericht Frankfurt erneut untersagt worden. lInterview: Noch mehrere Jahre
Arzneibudget: Kabinett beschließt Ablösung
Die Spitzen von Krankenkassen und Kassenärzten sollen künftig selbst aushandeln, wie sie die Arzneiausgaben in Schach halten.
Streit um Arzneikosten im Osten
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) und die Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sind uneins über die Ursachen der steigenden Arzneimittelkosten in Ostdeutschland.
Außerdem in der Druckausgabe:
Staatssekretär gegen Versandhandel
Schmuggel hat Konjunktur
Arzneitherapie: Optimum unerreichbar
Kassenausgleich: Referentenentwurf entspricht Eckpunkten
DKG drängt auf Gesetzesänderung
Pharmazie
PHARMACON MERAN
Zum sofortigen Gebrauch in der Offizin
Selbstdiagnose kritisch hinterfragen
Immer mehr Patienten therapieren sich bei Bagatellerkrankungen selbst und versorgen sich dazu mit nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln aus der Apotheke.
In der Diabetestherapie tut sich was
Nach einer langen Zeit des Stillstands ist in den letzten Jahren wieder Schwung in die Pharmakotherapie des Diabetes gekommen. Für Insulin-pflichtige Patienten stehen seit kurzem zwei neue kurzwirksame sowie ein stark verzögertes Insulin zur Verfügung.
Bewegliche Schlüssel und Schlösser
Heute spielen in der frühen Phase der Wirkstoffentwicklung nicht mehr nur pharmakodynamische Aspekte eine wichtige Rolle. In den Forschungsabteilungen der Pharmaindustrie achtet man von Anfang an auch auf die Kinetik.
Außerdem in der Druckausgabe:
ACE-Hemmer versus Angiotensin-Antagonisten
Ein kritischer Blick auf die neuen Arzneistoffe
Möglichst früh Interferone geben
Konzertabend: Resonanzkörper Publikum
ZL-Ringversuch: Wie genau sind Blutuntersuchungen in der Apotheke?
Neu auf dem Markt: Nateglinid und Zoledronsäure
Neues Erythropoietin-Derviat verspricht bessere Compliance
Komplikationen oft ohne Warnsignal
Medizin
Reisemedizin: Dengue-hämorrhagisches Fieber tritt immer häufiger auf
Die Zahl der an Dengue-Fieber Erkrankten steigt weltweit an und damit auch die Gefahr für Dengue-hämorrhagisches Fieber (DHF), an dem viele Patienten sterben. Diese besonders schwere Form der Erkrankung tritt dann auf, wenn Menschen nach einer ersten Infektion mit einem anderen Serotyp des Virus in Kontakt kommen. Betroffen ist zurzeit vor allem Bangladesch, Ecuador, Thailand und Vietnam.
Rheumafoon bietet Hilfe für junge Rheumatiker
Rheuma hat viele Gesichter: 450 Krankheitsbilder lassen sich unterscheiden. Allein an rheumatoider Arthritis leiden in Deutschland 800.000 Menschen, das sind 0,5 bis 1 Prozent der Bevölkerung.
Außerdem in der Druckausgabe: Wirtschaft und Handel
Borreliose: Auch Gärten sind nicht sicher
Selbst Haut mit Leberflecken lässt sich züchten
Steuertipp: Finanzamt darf EDV-Anlagen nutzen
Immer mehr gentechnisch hergestellte Arzneimittel
Außerdem in der Druckausgabe:
Roche baut Pharma-Sparte um
Computerpraxis
Virtuelle Allianzen gegen die Nikotinsucht
"Die Schmauchlümmel ersticken jeden honetten Menschen, der nicht zu seiner Verteidigung zu rauchen vermag." Die Initiatoren der Internet-Homepage www.rauchen.de überlassen Johann Wolfgang von Goethe die erste Attacke gegen Raucher auf ihrer Website.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gesundheitsportale: Almeda liegt vorn
Hände weg von Arzneimitteln aus dem Internet
Im Warenkorb
Magazin
Wettbewerb an PTA-Schulen zum "Tag der Apotheke 2001"
Der diesjährige "Tag der Apotheke" am 21. Juni 2001 steht unter dem Motto "Berufschance Gesundheit". Geplant ist eine besondere Aktion, die sich gezielt an PTA-Schulen richtet.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de