Ausgabe 51/2001 |
17.12.2001 |
Titel
Christliche Volkskunst: Arzneien "umb sonst und on gelt" aus Christi Himmelsapotheke
Christus in der Himmelsapotheke war ein
beliebtes Bildmotiv in der Volkskunst früherer Jahrhunderte. Der
göttliche Apotheker gibt seine Seelenarzneien an Schwache und Arme ab, um
sie zu heilen und zu retten. Die ars pharmaceutica diente dabei als
Sinnbild für Christi Botschaft und Heilswerk.
Politik
Länder bremsen
Sparpaket
Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion
Wilhelm Schmidt wollte das vom Bundestag verabschiedete
Arzneimittel-Sparpaket für die Regierung noch am 20. Dezember im
Bundesrat durchbringen, damit es zum 1. Januar 2002 hätte in Kraft treten
können. Doch die Länder hatten in ihrer Sitzung vom 13. Dezember kein
Einsehen. l Das Arznei-Sparpaket
Versandhandel: BKKs
wollen Verbot ignorieren
Die Betriebskrankenkassen (BKK) in Niedersachsen wollen
das Versandhandelsverbot mit allen Mitteln kippen.
Interview: Wir nehmen die
Sache sehr ernst
Niedersachsens Apotheker lassen sich den Gesetzesbruch der
Krankenkassen nicht bieten. l
Schreiben an den Bundeskanzler
Außerdem in der Druckausgabe:
Aut idem: Auswahl nach Qualität
Kein Problem mit Aut idem
Wenn der Euro kommt, sinkt die Zuzahlung
Briten testen E-Rezept
PKV wird aktiv
ATC-Klassifikation im GKV-Arzneimittelindex
Diabetes: Prävention und Motivation
Disease-Management-Programme: Alle sollen profitieren
Pharmazie
Neue Arzneistoffe: Pioglitazon und Rosiglitazon, zwei Insulinrezeptor-Sensitizer
Rosiglitazon und Pioglitazon, die ersten beiden Vertreter der
Stoffklasse der Glitazone oder Thiazolidindione werden auch als
Insulinrezeptor-Sensitizer bezeichnet. Mit Avandia® und Actos® erweitern
sich die Ansatzpunkte der Therapie mit peroralen Antidiabetika...
Alzheimer-Forschung: Kampf gegen das große Vergessen
Am 26. November 1901 diagnostizierte der Irrenarzt Alois Alzheimer
erstmals bei seiner Patientin Auguste D. den Untergang von Nervenzellen.
Progesteron hilft nicht beim prämenstruellen Syndrom
Progesteron und Progestogene eignen sich nicht zur Therapie des
prämenstruellen Syndroms, so das Ergebnis einer kürzlich im
Wissenschaftsmagazin British Medical Journal publizierten Metaanalyse von
insgesamt vierzehn Studien.
Außerdem in der Druckausgabe:
Ringversuch 2001: Blutuntersuchungen in der Apotheke sind zuverlässig
Kolloidale Kieselsäuren als Gelbildner
Wasserstoffperoxid eliminierte Impfantigene
Medizin
Vom
genetischen Christkind
Embryonale Stammzellen, Designerbabies, Chips im
Gehirn: Viele Diskussionen um umstrittene Entwicklungen der Wissenschaft
münden letztlich in die Frage um das Selbstverständnis des Menschen.
Uveitis: Tickende Zeitbombe im Auge
Uveitis - die Augenkrankheit ist in Deutschland zwar kaum bekannt,
zählt aber dennoch zu den Volkskrankheiten, weil eine halbe Million
Menschen betroffen ist und jährlich 10.000 Neuerkrankungen hinzu kommen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Körpereigener Knorpelersatz in 3D
Wirtschaft und Handel
Forschende Konzerne mit gedämpften Erwartungen
Der "regulatorische Aktionismus des Jahres 2001" wird die
überfällige Gesundheitsstrukturreform eher behindern als fördern. Dies
erklärte der Verband Forschender Arzneimittelhersteller.
Steuertipp: BFH-Urteile zu geschlossenen Immobilienfonds
Viele Immobilienfonds, Schiffs- und Flugzeugbeteiligungen führen
besonders in den ersten ein bis drei Jahren bei ihren Anlegern zu hohen
Verlusten. Diese entstehen vor allem durch abzugsfähige Werbungskosten und
Betriebsausgaben.
Außerdem in der Druckausgabe:
Ergo-Gruppe: Krankenversicherer haben Zulauf
Rezeptfreie Arznei weniger verlangt
Abbott schließt Schlangenfarm
Millennium und Cytos fusionieren
BioCon Valley formiert sich
Euro-Echtheitstest
Saarland fördert pharmazeutische Biotechnologie
Roche und Chugai fusionieren
Magazin
Was bislang zu kurz kam: Fußball, Frauen, Faltencreme
Jedes Jahr dasselbe: Mehr als 4500 Seiten haben wir in 50 Ausgaben
produziert. Trotzdem sind viele Themen
liegen geblieben.
Außerdem in der Druckausgabe:
Junge Talente
Schwein gehabt
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de