Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 30/2001

23.07.2001  00:00 Uhr
Editorial
Zugzwang

Titel
Selbstmedikation: In der Apotheke gut beraten
Leichtere Gesundheitsstörungen und Beschwerden wollen viele Menschen selbst behandeln, ohne einen Arzt aufzusuchen. Der Trend zur Selbstmedikation wirft aber auch viele Fragen auf. Was müssen Apothekerinnen und Apotheker im Kundengespräch beachten?

Politik
Schmidt gerät von allen Seiten unter Druck

Die Forderungen an Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), die Weichen für eine umfassende Gesundheitsreform rasch zu stellen, nehmen zu.

Rabattgesetz: Bitte noch was extra
Der Bundestag hat am 29. Juni die Aufhebung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung beschlossen. Sie ist nach der Unterzeichnung durch Bundespräsident Johannes Rau am vergangenen Montag bereits ab dem 25. Juli 2001 in Kraft.

Stada wehrt sich gegen Internetversand
Nach den Apothekern bekämpfen auch Pharma-Unternehmen die Internet-Apotheke DocMorris.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Fallpauschalen erst 2004 verbindlich
Tag der Apotheke: Ein großer Erfolg
Union entdeckt die Prävention
Partner darf pachten
EU-Nachrichten: Regeln für Einsatz von Antibiotika

Pharmazie
HIV-Forschung: In der dritten Dekade einer Odyssee
Auch im dritten Jahrzehnt nach Ausbruch der HIV-Epidemie ist es Forschung und Medizin nicht gelungen, die Infektionskrankheit in den Griff zu bekommen.

NRF: Ab August hilft Hotline bei Rezepturproblemen
Ab Anfang August können sich Apotheken mit galenischen Problemen an eine bundesweit einheitliche Fax-Hotline wenden.

Neurodermitis: Neue Wirkstoffe sollen Teufelskreis durchbrechen
Immerhin 12 Prozent aller Kinder im Vorschulalter und drei Prozent aller Erwachsenen leiden in Deutschland an Neurodermitis.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Ausgangsstoffe und valide Analysenzertifikate

Medizin
Saarland: Hörtest für alle Neugeborenen
Als erstes Bundesland hat das Saarland den generellen Hörtest für alle Neugeborenen eingeführt und kommt damit einer seit Jahren von HNO-Fachärzten erhobenen Forderung nach.

Angehörige psychisch Kranker fordern Akzeptanz
Jährlich suchen etwa 1,6 Millionen Menschen psychiatrische Hilfe. 400.000 werden stationär behandelt, bei 250.000 wird die Diagnose Schizophrenie gestellt. Immer sind auch die Angehörigen mit betroffen.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Die Tücken des Klonens

Wirtschaft und Handel
UN-Weltgesundheitsfonds soll im Dezember Arbeit aufnehmen
Mehr als 1 Milliarde US-Dollar sollen in den Weltgesundheitsfonds fließen und zum Kampf gegen die tödliche Immunschwäche und andere Infektionskrankheiten, wie Tuberkulose und Malaria, eingesetzt werden.

Boots-Marken bald im Supermarkt
Im britischen Apothekenmarkt zeichnen sich neue und interessante Entwicklungen ab.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Apothekenmarken von Apovital
Kommissionierautomaten-Anbieter Apostore

Magazin
Beethoven und Blei: Tödliches Zusammenspiel
Was verbindet Ludwig van Beethoven und Samuel Hahnemann? Dies erklärt das Sächsische Apothekenmuseum Leipzig in einer kleinen Sonderausstellung.

Außerdem in der Druckausgabe:
Preisträgerkonzert: Wochenend' und Sonnenschein

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa