Ausgabe 21/2001 |
21.05.2001 00:00 Uhr |
Titel
Arzneimittelschäden an der Niere
"Soll ich das Medikament wirklich andauernd einnehmen? Schlägt mir das nicht auf die Nieren?" Kein Arzt und kein Apotheker, dem diese Sorge von Patienten nicht vertraut ist und der nicht Überzeugungskraft braucht, um den Patienten zu einer häufig notwendigen lebenslangen Einnahme beispielsweise von Antihypertensiva zu bewegen. Hintergrund dieser in der Regel unberechtigten Angst ist eine der großen Arzneimittelkatastrophen der Neuzeit, die Analgetika-Nephropathie.
Politik
Biotechnik: Dämpfer für Fortschrittsgläubige
Fünf Monate nach der von Bundeskanzler Gerhard Schröder angekündigten liberalen Wende in der Biomedizin-Politik bekommt der Regierungschef Gegenwind wie schon lange nicht mehr.
Kein Vertrauen in die Selbstverwaltung
Kritik am Referenten-Entwurf zum "Arzneimittelbudget-Ablösegesetz" hat der Bundesfachverband der Arzneimittelhersteller (BAH) geübt. "Wir halten zwar die Abschaffung des Kollektivregresses für sinnvoll.
Großbritannien: Preisverordnung für OTC gefallen
Die britischen Apotheker haben entsetzt auf den Fall des rund 30 Jahre geltenden einheitlichen Abgabepreises für rezeptfreie Arzneimittel reagiert und befürchten ein Massensterben kleiner Landapotheken.
Außerdem in der Druckausgabe:
Schmidt für halbe Mehrwertsteuer
Regierungserklärung: Gegen Leistungsausgrenzung
Pharmazeutische Betreuung: Ärzte bleiben misstrauisch
Patentrichtlinie: Streit um Ethik
Großbritannien: NHS rationiert teure Arzneimittel
Unter ärztlicher Kontrolle
Pharmazie
Pharmacon Meran: Für die Freiberuflichkeit europaweit kämpfen
Zu mehr Solidarität im Kampf gegen eine Kommerzialisierung im Gesundheitswesen hat der Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), Johannes M. Metzger, in seiner Eröffnungsrede zum 39. Pharmacon am 20. Mai in Meran aufgerufen.
IgE-Antikörper gegen Allergien
Der erste Antikörper gegen Immunglobulin vom Typ E (IgE) wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres in Deutschland zugelassen. Omalizumab (Xolair®) hilft Erwachsenen und Kindern bei Asthma und Heuschnupfen. Der Einsatz von Corticoiden oder Antihistaminika konnte unter Omalizumab verringert werden.
Neue Therapieoption beim Typ-2-Diabetes
In diesen Tagen kommt mit Nateglinid (Starlix®) ein neues perorales Antidiabetikum auf den Markt, das in Deutschland für die Kombinationstherapie mit Metformin zugelassen ist. Es stimuliert relativ schnell die Insulinsekretion. Pathophysiologisch bedeutsame postprandiale Glucosespiegel werden somit effektiv gekappt.
Außerdem in der Druckausgabe:
PHARMACON MERAN: Zwischen Wissenschaft und Praxisl Herausforderung Europa
Nasalia: Konserviert bedeutet nicht zwangsläufig schädlich
Neuer Impfstoff gegen Milzbrand
Amphotericin B: Längere Infusion besser vertragen
Medizin
Passivrauchen macht krank
Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. "Keine dicke Luft am Arbeitsplatz - auch Passivrauchen macht krank", ist das diesjährige Motto. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will mit diesem Aktionstag auf die Gefahren aufmerksam machen, denen Nichtraucher am Arbeitsplatz durch ihre rauchenden Kollegen ausgesetzt sind. In Deutschland organisiert die Koalition gegen das Rauchen zentrale Aktionen.
Lebendspende statt Warteliste
In Deutschland erhalten noch zu wenige Dialyse-Patienten eine lebend gespendete Niere. Das meldet der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz - Info Gesundheit e. V. (BGV) in Bonn. Dabei hat die Transplantation von Organen aus lebenden Menschen bessere Erfolgsaussichten als die Verpflanzung von Nieren Verstorbener.
Außerdem in der Druckausgabe: Wirtschaft und Handel
Selbsthilfegruppen: Gestörter Collagen-Stoffwechsel macht Knochen brüchig wie Glas
Morbus Crohn: Auslösendes Gen gefunden
Neue Operationstechnik bei Inkontinenz
Selbstmedikation: Gute Aussichten
Steuertipp: "Kettenschenkung" vermindert Steuerlast
Außerdem in der Druckausgabe:
Neue Bundesländer: Eine wichtige Frist endet am 30. September 2001
Eli Lilly wurde 125 Jahre
Tag der Apotheke: "Berufschance Gesundheit"
Kress+Meinberg von ARZ Haan erworben
Zentaris geht an den Neuen Markt
Apothekergarten der Uni Düsseldorf
Computerpraxis
Diabetes: Neues Portal im Internet
Das Unternehmen Bertelsmann-Springer startet ein Internet-Portal für Diabetiker und Ärzte. Unter www.diabetes-world.net erreichen Internet-Surfer offene Seiten für Patienten und Kennwort-geschützte Seiten für Ärzte, Apotheker und andere Heilberufler.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gesundheitsportale: Kein Weg zum Reichtum
Bessere Berichterstattung
Ärzte gegen Ferndiagnosen
Magazin
Apotheke an Bord
Gesundheitliche Notfälle an Bord eines Flugzeuges sind selten. Auf 10.000 Passagiere kommt etwa ein Zwischenfall, der medizinische Hilfe erfordert. Auch hierfür ist man in Reiseflughöhe gerüstet.
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de