Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/2001

12.02.2001  00:00 Uhr
Editorial
Spiel auf Zeit

Titel
Gentherapie: Die Medizin der Zukunft
Der 14. September 1990 gilt weltweit als Geburtstag der Gentherapie am Menschen. An diesem Tag behandelten Ärzte in den USA ein kleines Mädchen, das an einer seltenen angeborenen Immunschwäche litt. Bislang wurden etwa 4000 Patienten weltweit gentherapeutisch behandelt. Die Erwartungen an die Gentherapie sind hoch: Sie soll die Medizin revolutionieren, da sie bislang ungeahnte Möglichkeiten der Heilung bietet. Gleichzeitig weckt sie konkrete Ängste, da mit dieser Methodik in menschliches Erbgut eingegriffen werden kann.

Politik
Antibiotika: Ärzte und RKI fordern Verbot in der Tiermast

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) begrüßt die Ankündigung der deutschen Verbraucherschutz- und Landwirtschaftsminister, Tierarzneimittel nur noch für den Krankheitsfall zuzulassen. Die Aktivitäten auf europäischer Ebene gehen den Ärzten jedoch nicht weit genug.

"Apotheker ohne Grenzen" helfen in Indien
Ein Mitglied der Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. ist am Dienstag mit einem vierköpfigen Hilfsteam der Partnerorganisation humedica international, Kaufbeuren, vom Airport Rhein/Main in das Erdbebengebiet von Gujarat/Indien gestartet.

Abhängige: Apotheker sollen helfen
Noch keine zwei Wochen im Amt, hat die neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung Marion Caspers-Merk angekündigt, die Kompetenz der Apotheker bei der Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger stärker zu nutzen. Die Pharmazeuten, so erklärte sie gegenüber der PZ, seien schließlich ein wichtiges Bindeglied zwischen Drogenabhängigen und Ärzten.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Festbeträge: Verbände begrüßen Moratorium
Versandapotheken: Illegal und teuer
Frankfurt, Stuttgart oder Berlin?
Dauerhafte Absicherung

Pharmazie

Zukunftsperspektiven für pflanzliche Extrakte
Die zurzeit in Europa auf dem Markt vorhandenen Phytopharmaka werden in erster Linie aus pflanzlichen Zubereitungen wie Extrakten (Fluid-, Spissum- oder Trockenextrakte), Presssäften, Destillaten oder Tinkturen hergestellt. Es sind in der Regel ausschließlich aus Pflanzen gewonnene Inhaltsstoff-Komplexe in unterschiedlichen galenischen Zubereitungen, die im Sinne einer allopathischen Therapie (Phytotherapie) eingesetzt werden.

Almotriptan: Neue Option für Migräne-Patienten
Ab Anfang März wird Bayer Vital in Deutschland ein weiteres Migränepräparat aus der Klasse der Triptane vermarkten. Almotriptan (Handelsname Almogran®) stammt nicht aus der hauseigenen Pipeline, sondern wurde vom spanischen Pharmaunternehmen Almirall Prodespharma entwickelt. 

Azithromycin: Lange Halbwertszeit sichert die Compliance
Ein Wechsel zwischen den verschiedenen Antibiotika-Gruppen ist wichtig, um Resistenzen zu vermeiden, erklärte Professor Dr. Dieter Adam vom Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München. In Deutschland hielten sich die meisten niedergelassenen Ärzte offensichtlich an dieses Prinzip. Daher treten im weltweiten Vergleich Resistenzen noch relativ selten auf, berichtete der Mediziner während eines Symposiums der Firma Pfizer.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Hamburger Wissenschaftspreis
WHO warnt vor gepanschter Arznei
Levocetrizin: R-Enantiomer gegen Allergien

Medizin
Künstliche Intelligenz: Der Homo sapiens im Robo sapiens
In Zukunft sollen Roboter nicht nur den guten Geist im Haus ersetzen. Auch in der Medizin und Rehabilitation will man sich elektronische Hilfen noch intensiver zu Nutze machen.

Multiples Myelom: Seltene Krebserkrankung mit geringen Heilungschancen
Die Prognose von Patienten mit Multiplem Myelom ist schlecht: Konventionelle Chemotherapie und/oder Strahlentherapie bringen ihnen meist keine Heilung. Neuerdings werden jedoch Zytokine eingesetzt, um die entarteten Immunzellen am Wachstum zu hemmen - mit zumindest besseren Erfolgen als bei der konventionellen Therapie.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Schlafstörungen oft nicht erkannt
Selbsthilfegruppen: Widerspruch wagen
Interaktives Internetmodul für Arzt und Patient

Wirtschaft und Handel
Anzag-Marke soll Apothekenwert steigern

Um 8,4 Prozent kletterte der Umsatz der Andreae Noris Zahn AG in den ersten vier Monaten des Geschäftsjahrs 2000/2001. Im Januar 2001 erlöste der apothekernahe Pharmagroßhandel gar über eine halbe Million DM.

AstraZeneca erzielte hohen Umsatz in USA
"Wir sind heute eines der am besten positionierten Unternehmen weltweit." Mit diesen Worten fasste AstraZenecas Hauptgeschäftsführer, Tom McKillop, das Ergebnis des Geschäftsjahr 2000 des schwedisch-britischen Pharmagiganten zusammen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
DAV-Wirtschaftsforum: Trends im Apothekenmarkt
Steuertipp: Unfallversicherungen des Arbeitsgebers
Boots entlässt Apotheker
Altana hat neuen Geschäftsbereich

Computerpraxis
Online-Lernen: Fortbildung hinkt hinterher

Mit Hochdruck arbeiten Universitäten, Softwareunternehmen und Berufsverbände am Einsatz elektronischer Medien im Bildungssektor. 6500 Besucher und 200 Aussteller diskutierten und präsentierten Neuentwicklungen für Online-Lernen und Computer-basiertem Training während der Fachmesse Learntec 2001 in Karlsruhe.

Außerdem in der Druckausgabe:
Fachchinesisch und Prognosen
Unglaubliches Angebot
CD für Simulanten
Alles über Krebs

Magazin
Schwangerschaftstest vor 3000 Jahren

Offenbar bestand schon bei den Babylonierinnen großes Interesse zu erfahren, ob sie "in anderen Umständen" waren. Eine der zahlreichen kulturellen mesopotamischen Errungenschaften ist ein babylonischer Schwangerschaftstest aus dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa