Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 04/2001

22.01.2001  00:00 Uhr
Editorial
Weichen stellen

Titel
Fantasien in der Pipeline
Der kleine kakaobraune Küchentisch quillt über. Pat und Suzie McLaughlin aus Toledo/Ohio (USA) quälen sich durch Belege, Quittungen und Rechnungen. Sie müssen entscheiden, was ihnen ihre Gesundheit wert ist. Fett- und Schmerzkiller, Vitaminpräparate oder lebenswichtige Medikamente für den herzkranken Familienvater: Die McLaughlins sind Teil einer Gesellschaft, die Gesundheit konsumiert und der die Pharmaindustrie enorme Gewinne und fortwährendes Wachstum verdankt.

Politik
Metzger: Die Apotheker stellen sich der Zukunft

Der neue Präsident der Bundesapothekerkammer, Johannes Metzger, hatte in seiner Eröffnungsrede der diesjährigen Davoser Fortbildungswoche insbesondere die Integrierte Versorgung nach § 140 SGB V kritisiert und als systemverändernd bezeichnet. Die PZ fragte nach.

Erheblicher Schaden, geringer Nutzen
Hauptgrund für den Widerstand der ABDA gegen Internet-Versandapotheken sind nicht vorrangig ökonomischen Überlegungen. Die mittelfristigen finanziellen Einbußen für niedergelassene Apotheken wären möglicherweise überschaubar. Weitaus gefährlicher ist der zu befürchtende Systembruch, der die perfekt organisierte flächendeckende Arzneimittelversorgung gefährden würde.

BSE: "Zahlen werden steigen"
Wer hofft, der BSE-Spuk sei in ein paar Monaten vorbei und Meldungen von infizierten Rindern bald nur noch Vergangenheit, wird wahrscheinlich enttäuscht. Dr. Wolfgang Mields vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) in Berlin rechnet in Deutschland mit einer ähnlichen Entwicklung wie in Großbritannien. "Die Zahlen werden in den nächsten drei bis vier Jahren steigen", sagte er während einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) am 18. Januar in Fulda.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Davos: Risiken und Gefahren der Globalisierung
Stellvertreterkrieg Versandhandel
Gentechnik: Kanzler ändert den Kurs
Arznei für Kinder soll sicherer werden
Retaxationen der Barmer auf Importabgabe
Packungsbeilage: Klare Worte statt Fachchinesisch
Beipackzettel sollen die Sicherheit erhöhen - PZ-Interview

Pharmazie

PHARMACON DAVOS

Hygienestandard korreliert mit Durchfallhäufigkeit
Jeder Deutsche hat einmal im Jahr Durchfall, der im Wesentlichen durch Bakterien, Viren oder Parasiten über die Nahrung übertragen wird. Aber auch Enterotoxine, Antibiotika und mucosale Invasion können die Ursache für eine Diarrhöe sein. Privatdozent Dr. Thomas Weinke vom Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam fasste die wesentlichen Erreger in seinem Vortrag zusammen.

Per Magnet durch den Magen
Mit einer faszinierenden Technik ist es dem Forscherteam um Professor Dr. Werner Weitschies von der Universität Greifswald gelungen, das Schicksal von Arzneiformen im Magen-Darm-Trakt genauer unter die Lupe zu nehmen.

Die Erfolgsgeschichte der Hepatitis-Therapie
"Vor zehn Jahren war die Hepatologie noch ein Schlaf-Fach", berichtete Professor Dr. Stefan Zeuzem vom Zentrum für Innere Medizin am Klinikum der Universität Frankfurt. Man habe weder die Zusammenhänge verstanden, noch wirksame Medikamente an der Hand gehabt. Das habe sich inzwischen dank der rasanten Fortschritte in Molekularbiologie, Virologie und Gentechnik grundlegend geändert.

Außerdem in der Druckausgabe:
Regelmäßiges Sodbrennen ist keine Befindlichkeitsstörung
Vertrauen und ein therapeutisches Bündnis
Pharmaka, die auf den Magen schlagen
Ursachen der Colitis ulcerosa nach wie vor unklar
Richtige Ernährung schützt vor gastrointestinalen Tumoren
Bei Leberzirrhose absolute Alkoholabstinenz
Vor allem Frauen leiden an cholestatischen Lebererkrankungen
Eigendiagnose kritisch hinterfragen
Vor der Herstellung ist viel zu bedenken
Diabetikerbetreuung: Infobörse und Anlaufstelle rund um die Uhr
Virtuosität und Poesie
Voll und erfolgreich - Randnotiz

Medizin
Essen und Trinken in Deutschland
Wie steht es um die Ernährung der Deutschen? Was essen Kinder? Sind Probiotika tatsächlich so gesund wie die Werbung verspricht? Welche Infektionskrankheiten verbreiten sich über das Essen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmer eines Seminars, das die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) am 17. und 18. Januar veranstaltete. Anlass war die Veröffentlichung des Ernährungsberichts 2000, den die DGE im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit sowie des einstigen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten alle vier Jahre erstellt.

Therapieprogramm für übergewichtige Kinder
Mit Sportie- und Winnie-Punkten zu einer besseren Ernährung: Ein Schulungsprogramm soll Kindern helfen, ihr Gewichtsproblem langfristig in den Griff zu bekommen. PowerKids ist ein 12-wöchiges verhaltenstherapeutisches Programm für übergewichtige Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren, herausgegeben von der Stiftung Kindergesundheit. Unterstützt wird das Projekt von der AOK Bayern.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Selbsthilfegruppen: "Stillen muss wieder selbstverständlich werden"

Wirtschaft und Handel
Vernetzung ist immer noch ein Reizwort

Vernetzung an sich ist weder positiv noch negativ: Es kommt darauf an, was man daraus macht. Und was Apothekerverbände daraus machen können zum Nutzen der Apotheker, das zeigen Heinz-Günter Wolf, Vizepräsident der ABDA, und Dr. Thomas Friedrich, Geschäftsführer des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein, in ihrem Seminar auf dem DAV-Wirtschaftsforum am 10. Mai 2001 in Berlin.

CuraGen forscht für Bayer
Bayer, Leverkusen, und CuraGen, New Haven/Connecticut, wollen gemeinsam zwölf Wirkstoffe zur Behandlung von Fettsucht und Diabetes in die klinische Entwicklung bringen...

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Glaxo SmithKline kauft Block Drug
Wechselkurs im Aufwärtstrend
Wala baut ökologisch
Phoenix erweitert Hauptgebäude
Pharmabörse
Aventis hat Zugang zu Patientendaten
Festverzinsliche brachten am meisten

Magazin
Ausflug in Vegetation und Arzneipflanzenanbau

Auf der größten Balearen-Insel, Mallorca, findet vom 30. September bis 5. Oktober zum ersten Mal der Herbstkongress der Bundesapothekerkammer statt. Die vegetationsreiche Insel bietet einen Fundus für botanisch-wissenschaftliche Exkursionen.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa