Ausgabe 02/2001 |
08.01.2001 00:00 Uhr |
Titel
Wenn im Alter das Sehen schlechter wird
Etwa 25 Prozent aller über 65-jährigen Menschen leiden an einer altersabhängigen Makuladegeneration, bei der die zentrale Sehschärfe nachlässt. Tritt die Erkrankung an beiden Augen auf, belastet sie die Betroffenen erheblich im täglichen Leben. Eine neue Behandlungsmöglichkeit, die photodynamische Therapie, sowie innovative Operationsverfahren erweitern das bisher sehr schmale therapeutische Angebot.
Politik
Großbritannien: Schwarze Schafe im Cyberspace
Britische Apothekerverbände und das Londoner Gesundheitsministerium haben Patienten zu Jahresbeginn eindringlich davor gewarnt, verschreibungspflichtige und verschreibungsfreie Arzneimittel über das Internet zu bestellen. Viele der im Cyberspace angebotenen Medikamente und Heilmittel seien "wirkungslos oder gesundheitsschädlich". Die Warnung folgt einer ähnlichen Mahnung in Amerika.
DocMorris wirbt mit altem Urteil
Das Versandhandelsverbot gilt auch nach einer positiven Entscheidung des Berliner Landgerichts zu Internetapotheken weiter. Die ABDA wies darauf hin, dass man mit der in Berlin jetzt verworfenen Auffassung vor dem Landgericht Frankfurt/Main Recht bekommen habe. Die Berliner Richter hatten der niederländischen Internet-Apotheke DocMorris Recht gegeben, dass das Versandhandelsverbot nicht mit den EU-Richtlinien vereinbar sei.
Heftige Reaktionen nach Pieck-Interview
Ein Bericht mit Zitaten des Sprechers der ABDA-Geschäftsführung Dr. iur. Johannes Pieck in der Rheinischen Post hat in der vergangenen Woche zu heftigen Reaktionen in der Apothekerschaft und bei der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Eschborn, geführt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Persönliche Erklärung von Dr. iur. Johannes Pieck
Ministerium will abwarten
Noch nicht überzeugt - Kommentar
EU-Nachrichten: Geltungsbereich der Medizinprodukte-Richtlinie erweitert
Budget: Galgenfrist für Ärzte
Sondervertriebsweg soll bleiben
Pharmazie
Kohlenhydrate: Ballast mit erstaunlicher Wirkung
Nicht-nutritive Kohlenhydrate bietet die pflanzliche Nahrung reichlich. Ballaststoffe und Phytinsäure sind die bekanntesten. Aber auch ausgefallenere Substanzen wie Glucarate oder Oligogalacturonsäuren geraten zunehmend ins Rampenlicht.
b-Blocker für Babys mit Herzinsuffizienz
Während die b-Blocker bei Erwachsenen zur Therapie der Herzinsuffizienz inzwischen etabliert sind, werden sie Kindern eher selten gegeben. Doch auch Säuglinge mit schwerer Herzinsuffizienz profitieren von dieser Wirkstoffklasse. Die klinische Symptomatik bessert sich, und die kleinen Patienten können früher aus der Klinik entlassen werden.
Enzymblocker schützt vor Nebenwirkungen
Ein neues Mittel, das bisher nur an Tieren erprobt wurde, lindert in vielen Fällen die bei einer Chemotherapie entstehenden Nebenwirkungen. Es soll in einigen Jahren auch an Krebspatienten getestet werden und könnte einmal den gefürchteten Haarausfall und andere Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen stoppen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Spinnengift bringt Herz in Takt
Radioaktiv markierter Antikörper
Medizin
Selbsthilfegruppen: Fibromyalgie ist selbst Fachleuten oft unbekannt
Eine Arztmappe mit Studien, Untersuchungs- und Forschungsberichten zur Information von Ärzten, aber auch ApothekerInnen und Angehörigen anderer Heilberufe gibt die Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung, Seckach, Odenwald, heraus. "Das Krankheitsbild ist unter Fachleuten noch immer zu wenig bekannt", so die Vorsitzende des Verbandes, Eva Felde, im Gespräch mit der PZ.
Reisemedizin: Ebola-ähnliche Krankheit im Kongo ausgebrochen
In Afrika könnte sich ein neues Drama anbahnen. Denn im Kongo ist eine Ebola-ähnliche Krankheit ausgebrochen. Bislang werfen die Meldungen noch mehr Fragen auf als sie beantworten. Handelt es sich um ein Virus? Wenn ja, um welches? Eines ist klar: Die Infektionskrankheit ist extrem gefährlich, fast alle Infizierten starben. In der betroffenen Region leben zehntausende Bürgerkriegsflüchtlinge.
Außerdem in der Druckausgabe:
Ghrelin steigert den Appetit
Wirtschaft und Handel
Wachstumssegment Biotechnologie
Kaum eine andere Branche regt die Fantasie der Anleger derzeit so sehr an wie die Biotechnologie. Während an der "Börse der Wachstumswerte" die Kurse in diesem Jahr insgesamt um mehr als 40 Prozent abstürzten, legten die Biotechwerte - trotz mancher Rückschläge in jüngster Zeit - im Schnitt um 70 Prozent zu.
Ökotipp: Datenträger recyceln
Moderne Ton-, Bild- und Datenträger kommen in immer größeren Mengen auf den Markt. Rund 50.000 Tonnen Datenträger werden beispielsweise pro Jahr allein in Deutschland verkauft. Die Grundmaterialien basieren auf Erdöl, bekanntlich eine stark abnehmende Ressource.
Außerdem in der Druckausgabe:
Einstürzende Neubauten - Kommentar
Pharmafirmen für US-Markt zertifiziert
Biochemie übernimmt Aventis-Betrieb
Pharmabörse
Roche stärkt Proteomik-Forschung
Ein Drittel für den Sozialstaat
Krankenstand auf niedrigem Niveau
Computerpraxis
Links zum Rinderwahn
Am 24. November 2000 hat Deutschland in Sachen Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) seine vermeintliche Unschuld verloren. Wer bislang glaubte, die Tierseuche trete in deutschen Ställen nicht auf, musste sich belehren lassen. Die Feststellung des ersten BSE-Falls löste nicht nur den freien Fall der Rindfleisch-Preise aus.
Magazin
Erholungscenter: Hilfe vom Kleinen Prinzen
Thailand ist nur einen Steinwurf von Jamaika entfernt und vom Himalaya geht's direkt in Trapper Joe's Hütte in die USA. Auch El Salvador ist nicht weit, und gegessen wird mit Stäbchen wie in Japan. Die phantastische Reise von Kontinent zu Kontinent dauert nur wenige Minuten - im Sternenhof, einem Feriendorf für kranke Kinder im osthessischen Hosenfeld.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon: BAK-Herbstkongress erstmals auf Mallorca
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de