Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 44/2001

29.10.2001  00:00 Uhr
Editorial
Signal und Chance

Titel
Körpereigene Enzyme: Wie sich der Organismus gegen aggressive Moleküle schützt
Reaktive Sauerstoffspezies sind aggressiv. Sie attackieren Membranen, Proteine und DNA. Da die Schäden im genetischen Material lebensbedrohlich sein können, muss sich der Organismus gegen freie Radikale schützen. Enzymsysteme fangen die Angreifer ab und reparieren die Schäden.

Politik
Kassenärzte: Annäherung an die Patienten

Die Rolle der Patienten im Gesundheitswesen ändert sich. Kranke wollen heute nicht mehr Objekt einer Therapie sein, sondern sich an ihrer Genesung aktiv beteiligen.

E-Commerce: Nationale Lösung nicht möglich
Das Bundesgesundheitsministerium hält weiterhin an seinen Plänen fest, Internet-Apotheken zuzulassen.

Das Deutsche Apothekerhaus steht ab Mitte 2002 in Berlin
Das Votum war sehr deutlich: 73 Prozent der Delegierten der Mitgliederversammlung der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände haben sich am Dienstag in Hannover für den Kauf des Mendelson-Palais in Berlin ausgesprochen.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Aut idem entspricht Verfassung
Patienten gegen Aut idem?
Patientenschutz auf Eis
Disease Management: Gemischte Gefühle bei Ärzten
Kein Geld für Forschung
Weiter Streit um Aut idem
Friese informiert Abgeordnete
Bedenken gegen Spargesetze
"Riester-Rente" soll die Lücke schließen
Zweifel an Selbstverwaltung
DAK streitet mit Rheuma-Liga
Gebremster Ausgabenanstieg
Keine Eile bei Positivliste
Wenig patentgeschützte Arzneimittel

Pharmazie
Neu auf dem Markt: Agalsidase-alfa, Dexibuprofen, Linezolid und Telithromycin
Die Antibiotika-Palette hat im Oktober wichtigen Zuwachs bekommen. Zwei neue Substanzen aus zwei neuen Stoffklassen sagen auch resistenten Keimen den Kampf an. Linezolid stoppt die bakterielle Proteinbiosynthese in einer sehr frühen Phase; Telithromycin dockt an zwei Stellen des Ribosoms an und blockiert ebenfalls die Eiweißsynthese. Für Patienten mit Morbus Fabry kam das Orphan Drug Agalsidase alfa auf den Markt. Weniger spektakulär ist das nichtsteroidale Antirheumatikum (NSAR) Dexibuprofen.

Explosives Gemisch in braunen Flaschen
Immer wieder berichten Apotheken von heftigen Explosionen mit erheblichen Schäden, die von Wasserstoffperoxid-Lösungen in Braunglasflaschen hervorgerufen wurden.

Diabetes-Studie (II): Vor allem ältere Patienten lassen sich kaum beeinflussen
Über ein Jahr betreuten knapp 40 baden-württembergische Apotheken Diabetiker im Rahmen einer Studie der Landesapothekerkammer und der Humboldt-Universität Berlin. Die wichtigsten Ergebnisse...

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Neues Gebäude für die Pharmazie

Medizin
Leukämie: Blutstammzellen besser als Zellen aus dem Knochenmark
Die Transplantation von Blutstammzellen ist bei Kindern mit einer bestimmten Form von Leukämie erfolgreicher als eine Knochenmarktransplantation.

Reisemedizin: Krim-Kongo-Virus in Pakistan
Die Flüchtlinge aus Afghanistan gehören zu den Ärmsten der Armen. Von Hunger und Kälte bedroht, breitet sich unter ihnen auch noch das Krim-Kongo-Virus aus.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Broschüre für die Angehörigen von Schlaganfall-Patienten
Arme Kinder leben ungesund

Wirtschaft und Handel
Roche: Der deutsche Standort ist wichtig
Mit einem Umsatz von gut 2,5 Milliarden Euro und 12.100 Mitarbeitern zählt die Roche Deutschland Holding GmbH (RDH) in Grenzach-Wyhlen zusammen mit dem amerikanischen Tochterunternehmen zu den bedeutendsten Länderorganisationen des Schweizer Roche Konzerns.

Pharmaboom - aber nicht in Deutschland
Das Geschäft der Pharmaunternehmen boomt - und dennoch sehen sie schwerwiegende Einbrüche durch das Arzneimittel-Ausgaben-Begrenzungsgesetz.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Der Fall Cipro: Ein Lehrstück
Apotheke 2000: Investitionen in den Betrieb
Sanacorp legte Beschwerde ein
Anwaltskosten drücken FMC-Ergebnis
Pharmaindustrie-Haftungsfonds gefordert 
Arbeitsplätze mit Zukunft
Science4Life fördert Firmengründer
Stada-Aktien in einer Gattung
Febit ist AG

Computerpraxis
Lernen im "virtuellen Hörsaal"
Medizin- und Pharmaziestudenten teilen dasselbe Los. In den ersten Semestern müssen sie ein gigantisches Lernpensum bewältigen. Für Mediziner könnte bald ein Teil der Ausbildung aus dem Hörsaal ausgelagert werden.

Außerdem in der Druckausgabe:
Informationen für Patienten
Tipps fürs Studium
Therapiestudien.de: Klinische Tests im Überblick

Magazin
Persische Kunst am Rhein
Zwei Jahrzehnte nach der islamischen Revolution von 1979 haben knapp 180 ausgewählte archäologische Funde das Iranische Nationalmuseum in Teheran in Richtung Europa verlassen.

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa