Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/2001

15.01.2001  00:00 Uhr

INHALT 3
Linie2.gif (817 Byte)

Gastkommentar
Kein Jubel

Titel
Begrenzte Behandlungsoptionen bei entzündeter Bauchspeicheldrüse
Das Pankreas (die Bauchspeicheldrüse) ist ein etwa 15 cm langes, 65 bis 80 g schweres parenchymatöses Organ, das sich quer im Retroperitonealraum des Oberbauchs, vom Duodenum nach links hinten oben bis zum Milzhilus erstreckt. Es handelt sich um eine gemischt exokrine und endokrine Drüse, die sowohl Enzyme und Zymogene als auch Insulin und Glukagon produziert. Neben gutartigen und bösartigen Neoplasien, die meistens vom Pankreasgangsystem ausgehen, und den seltenen hereditären Erkrankungen wie Mukoviszidose treten entzündliche Erkrankungen auf, die akut oder chronisch verlaufen können. Die Behandlungsmöglichkeiten sind beschränkt.

Politik
Pharmacon Davos: Metzger will für Individualapotheke kämpfen

"Qualität muss wieder zum Maßstab einer zukunftsorientierten Gesundheitspolitik werden." Das betonte Johannes M. Metzger, neuer Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK) in seiner Rede zum Auftakt des 31. Pharmacons am 14. Januar im Schweizer Wintersportort Davos.

Rentenexpertin wird Gesundheitsministerin
Die neue Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ist am Donnerstag dieser Woche im Bundestag vereidigt worden, nachdem sie die Ernennungsurkunde durch Bundespräsident Johannes Rau erhalten hatte. Bereits 24 Stunden nach dem Rücktritt von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder die Rentenexpertin als Nachfolgerin präsentiert.

Kompromiss schützt Kinder
Das Europäische Parlament (EP) und der Rat der Gesundheitsminister in der Europäischen Union haben den Weg frei gemacht für eine Harmonisierung bei klinischen Prüfungen von Arzneimitteln an Kindern und anderen nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der CDU-Europaabgeordnete Dr. Peter Liese würdigte den Konsens in Berlin unter anderem als wichtigen Schritt, um die Abkoppelung der Kinder vom therapeutischen Fortschritt zu beenden.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
ABDA-Spitze fordert klare Absage an Internet-Apotheken
Grüne wollen Qualitätssiegel
Alte Affären  - Kommentar
Risikoausgleich: Reiche sind billiger
Vorsorge statt Budgets

Pharmazie
Pharmacon Davos: Revolution in der Ulcus-Therapie
Als "Quantensprung" und "Revolution" in der Therapie von Ulcuserkrankungen wie Refluxösophagitis, Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni schilderte Professor Dr. Stefan Laufer, Tübingen, die H2-Antagonisten und die Protonenpumpenhemmer.

Pharmacon Davos: Reizmagen hat Saison
Kaum eine Entdeckung hat die Therapie der Magen-Darm-Erkrankungen so stark beeinflusst, wie die des Helicobakter pylori (Hlc.p.). Heute gilt: Ein Ulcus in Magen oder Zwölffingerdarm geht zu 80 Prozent mit einer Infektion mit dem Bakterium einher. Entscheidend für den Therapieerfolg sei es daher, ob es gelingt, den Keim zu eradizieren, erklärte Professor Dr. Herbert Koop vom Klinikum Berlin-Buch.

Arnika: Falsch bezeichnet und dann fast ausgerottet
Die "Arzneipflanze des Jahres" 2001 heißt Arnica montana L. Nach dem Buchweizen im Jahr 1999 kürte der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde damit zum zweiten Mal eine weniger bekannte Arzneipflanze, die noch großes Potenzial für Wissenschaft und Medizin birgt.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Davos: Therapie von Erkrankungen des Mund und Rachenraumes
Pharmacon Davos: Drug-Targeting für das Colon
Süßwasseralgen liefern wertvolle Omega-3-Fettsäuren
ESCP sucht Apotheken für Studienprojekt
Stiefkind Schmerztherapie
SSRI helfen bei starken Zyklusbeschwerden

Medizin
Abgereichertes Uran: Falscher Verdacht?
Den Begriff "chirurgische Kriegsführung" prägten Militärs schon während der Einsätze im Golf. Auch die Operation der Alliierten auf dem Balkan suggerierte das Bild vom sauberen Krieg - millimetergenaue Luftangriffe statt unnötigem Blutvergießen. Knapp zwei Jahre nach ihren Lufteinsätzen über dem Balkan gerät die NATO in die Kritik. Die von den westlichen Kriegsmächten verwendete Uranmunition steht im Verdacht, nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die eigenen Soldaten krank zu machen.

Gehirn lernt Gedankenlesen
Warum ist ausgerechnet der Homo sapiens zu größeren Gehirnleistungen und sozialem Verhalten fähig? Warum leben Autisten in ihrer eigenen Welt, ohne Verlangen nach sozialer Nähe? Das sind nur zwei von vielen bislang unbeantworteten Fragen, auf die ein Psychologensymposium kürzlich neue Antworten suchte.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Lang gesuchter Rezeptor auf Thrombozyten entdeckt
Selbshilfegruppen: Verständnis für Sklerodermie-Kranke

Wirtschaft und Handel
OTC-Branchentypologie 2001

Die Bauer Verlagsgruppe, Hamburg, hat erneut eine OTC-Typologie aufgelegt, die Werbungstreibenden vielfältige Informationen über potenzielle Zielgruppen und deren Ansprache bieten soll. Die Typologisierung in sechs Typen beruht auf den zirka 51 Millionen Käufern von freiverkäuflichen und rezeptfreien Arzneimitteln, die die Verlagsgruppe in ihre Verbraucheranalyse 2000 einbezogen hat.

Steuertipp: Besteuerung privater Grundstücksgeschäfte
Die Veräußerung privater Immobilien ist seit dem 1. Januar 1999 steuerpflichtig, wenn zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre liegen (siehe PZ 50/99). Zu diesem Zeitpunkt waren allerdings einige Begrifflichkeiten noch nicht mit Leben gefüllt. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit Schreiben vom 5. Oktober 2000 versucht, einige Fragen in Bezug auf private Grundstücksveräußerungsgeschäfte zu klären.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Keine extreme Belastung
Tropon wird selbstständig
Pharmabörse
FMC darf Everest schlucken
BFB für schnellere Abschreibung

Computerpraxis
Per Mausklick zum Diplom

Aufbau- oder Ergänzungsstudiengänge per Fernkurs werden immer beliebter. Die Teilnehmer können bequem von zu Hause aus studieren, unabhängig von der Uhrzeit. Durch das Internet haben sich die Unterrichtsmethoden gegenüber den traditionellen Fernlehrgängen weiterentwickelt. Das Versenden des Unterrichtsmaterials an die Teilnehmer dauerte früher einige Tage. Die Angebote auf dem virtuellen Campus werden stetig erweitert.

Außerdem in der Druckausgabe:
Herz-Kreislauf-Forum

Magazin
Studieren in Tschechien: Im Osten viel Neues

Pharmaziestudenten der Universität Bonn nutzen intensiv die Möglichkeit, ein Auslandssemester an europäischen Partneruniversitäten zu verbringen. Überaus positive Erfahrungen machten zwei Studentinnen an der Karls-Universität Prag in Hradec Králové (Königgrätz). Ihnen gefiel es so gut, dass sie ihren Aufenthalt verlängerten und ein ganzes Jahr dort blieben.

Außerdem in der Druckausgabe:
Musical: Coole Kunstfigur
Mallorca: Auf den Spuren der Schwarzen Madonna

Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa