Ausgabe 42/2001 |
15.10.2001 00:00 Uhr |
Titel
Pharmaziegeschichte: Apotheker als kundige Sammler
Sammeln, Lagern und Bewahren: Aus ihren Aufgaben entwickelten Apotheker früherer Jahrhunderte oft eine stille Leidenschaft und horteten diverse Schätze. Einige präsentierten ihre umfangreichen Sammlungen der Öffentlichkeit. Der Titelbeitrag spürt die Schätze im Verborgenen auf.
Politik
Sparschwein Arzneimittel
Die deutsche Pharmaindustrie wehrt sich vehement gegen die geplanten Sparmaßnahmen von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.
BKK Hamburg: Kräftig an der Zuzahlung sparen
Die BKK Hamburg empfiehlt ihren Versicherten, Arzneimittel über die niederländische Internet-Apotheke DocMorris zu beziehen. l Kommentar: Legal, illegal...
Kostenlose Venenmessung nicht wettbewerbswidrig
Zivilgerichte haben in früheren Urteilen das Angebot einer kostenlosen Venenmessung in der Apotheke als wettbewerbswidrig eingestuft. Eine Trendwende in dieser Rechtsprechung leitete das Landgericht Lübeck ein.
Außerdem in der Druckausgabe:
Arznei-Anwendung: Forschung stärken
Mehr als ein Symptom
Generika: Briten wollen Kosten senken
Aut Idem: Die meisten Ärzte blockieren
GKV: Beitragssätze steigen weiter
Pharmazie
Doppelter Angriff
Am 15. Oktober ist Telithromycin (Ketek®) von Aventis Pharma auf den deutschen Markt gekommen. Telithromycin ist das erste Antibiotikum aus der neuen Gruppe der Ketolide.
Jugend forscht: Wirkstoff-Recycling aus Altmedikamenten
Wirkstoffe aus Medikamenten zurückzugewinnen, kann eine einfache und preisgünstige Alternative zur Neusynthese wertvoller Feinchemikalien sein.
Altarzneimittel als Rohstoffquelle
Die 19-jährige Abiturientin Sarah Schott arbeitete zwei Jahre lang im Leistungskurs Chemie an der Rückgewinnung von Wirkstoffen aus Medikamenten. Mit Erfolg. lInterview
Außerdem in der Druckausgabe:
Helicobacter: Stuhl- und Atemtests gewinnen an Bedeutung
Schizophrenie: Flupentixol ist Risperidon ebenbürtig
Curcuma: Entspannung für Magen und Darm
Imatinib: Maßgeschneidertes Medikament gegen Leukämie
Botulinumtoxin nicht bei Kopfschmerzen
Studie zur adjuvanten Therapie mit Herceptin läuft an
Mit Cannabis vergessen Nerven den Schmerz
Auch Kinder leiden unter Kopfschmerzen
Ein Säugling kennt keinen Schmerz?
Medizin
Nobelpreis Medizin: "Stop and go" im Zellzyklus
Die moderne Krebsforschung wäre ohne das Verständnis der molekularen Mechanismen des Zellteilungszyklus völlig undenkbar.
Adipositas: Gene steuern das Gewicht
Entsteht Übergewicht im Gehirn? Ein komplexes Netz im Zentralnervensystem reguliert Essverhalten und Körpergewicht mit hoher Präzision.
Außerdem in der Druckausgabe:
Milzbrand: Erhöhte Aufmerksamkeit, aber keine Panik
Diabetes bei Kindern: Mit der Diätassistentin zum Pizzaessen
Wirtschaft und Handel
Boots konzentriert sich auf das Apothekengeschäft
Nach verschiedenen Pannen ist die Diversifizierung um jeden Preis nicht länger die Parole für Großbritanniens größte Apothekenkette Boots.
Neuregelung für geringfügig Beschäftigte
Die volle Steuerlast greift für das ganze Jahr, wenn ein geringfügig beschäftigter Arbeitnehmer im laufenden Kalenderjahr in ein Vollbeschäftigungsverhältnis wechselt. Das sollten Apotheker beachten, wenn sie Arbeitsverträge für Ehepartner oder andere in ihrem Geschäft Beschäftigte nachträglich umstellen wollen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Apotheke 2000: Strategien für die Zukunft
ABDA-Artikelstamm: Pharmatechnik-Kunden sind die Anwender der ersten Stunde
Hexal übernimmt Ampullenbetrieb
Biotechnica zog Fachbesucher an
Keine Chance für virtuellen Supermarkt
Computerpraxis
Leitlinien: Therpiestandards aus dem Netz
Eine Therapieoptimierung durch zuverlässige Daten wünschen sich alle Beteiligten im Gesundheitswesen. Evidenz-basiert heißt das Zauberwort.
Außerdem in der Druckausgabe:
Rezepturprobleme schnell gelöst
Nicht nur während der Arbeitszeit
© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de