Pharmazeutische Zeitung online

Geballte Information

08.10.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE
Linie2.gif (817 Byte)

PHARMACON MALLORCA

Geballte Information

Der Mensch ist "gläserner" geworden. 50 Jahre, nachdem Watson und Crick die Struktur der Helix aufklärten, legten zwei Forschergruppen Anfang des Jahres unabhängig voneinander einen vorläufigen Bauplan menschlichen Lebens vor. Zwischen dreißig- und vierzigtausend Gene umfasse diese Landkarte des humanen Erbguts, vermutet Professor Dr. Dr. Werner Müller-Esterl vom Frankfurter Universitätsklinikum.

Eigentlich eine herbe Enttäuschung, wenn man bedenkt, dass schon die Ackerschmalwinde 26.000 verschiedene Gene trägt, beschrieb der Biochemiker. Aber es zähle nicht Quantität, sondern Qualität. Um plausibel erklären zu können, wie es in der Evolution zu so gravierenden Unterschieden zwischen Lebewesen kam, müsse man sein Augenmerk auf den Fluss der biologischen Information vom Gen über die RNA bis zum Protein werfen.

Nur ein Drittel aller Gene kodiert für RNA, insgesamt sind es aber nur 1 bis 2 Prozent des Genoms, die letztlich die Baupläne für Eiweiße liefern, erklärte Müller-Esterl. Dieser scheinbar geringen Informationsdichte steht ein unendlich komplexes Proteom gegenüber. Der Grund: Aus ein und derselben genetischen Information entstehen nicht grundsätzlich identische Proteine. Aus einem Gen können nach der Transkription in RNA durch alternatives Spleißen oder das so genannte RNA-Editieren verschiedene Produkte entstehen, die dann in unterschiedliche Proteine übersetzt werden. Als Beispiel nannte der Referent die beiden Lipoproteine ApoB-100 und ApoB-48. Beide seien Produkte des gleichen Gens.

Neben dem Spleißen, bei dem unterschiedliche Abschnitte aus der RNA geschnitten werden, ist auch eine Modifikation auf der Ebene des Proteins möglich. Dabei werden bei Bedarf Bereiche der Peptidkette abgeschnitten oder das Eiweiß phosphoryliert. Die Varianten, die sich durch die posttranslationale Modifikation eröffnen, seien enorm, so Müller-Esterl.

Allein durch Spleißen und Editieren könnten aus 40.000 Genen wahrscheinlich 400.000 Proteinvarianten gebildet werden. "Hier liegt der Schlüssel für den Werdegang der Menschheit", vermutet der Experte.

Mit Hilfe des Genomprojekts habe man eine erste Mauer durchbrochen, nun türmten sich dahinter aber neue auf, und man wisse nicht wie viele. Mit Hilfe der Proteomik wollen die Forscher nun dieser Diversität auf die Spur kommen. Dabei helfen moderne Techniken wie die an Massenspektroskopie gekoppelte zweidimensionale Elektrophorese oder die Röntgenstrukturanalyse. Zunächst müssten Proteine in mühsamer Kleinarbeit identifiziert und ihre Struktur aufgeklärt werden. Als letzten Schritt gilt es, die Funktion der Eiweißbausteine zu bestimmen. Inzwischen ist zudem eine quantitative Analyse des Expressionsmusters mit Hilfe so genannter Proteinchips möglich. 

Auch wenn die Forschung nach Meinung Müller-Esterls noch am Anfang steht: Genomik und Proteomik werden die Wissenschaft in den nächsten Jahrzehnten in eine völlig neue Richtung lenken. Müller-Esterl: "Dieses geballte Informationspotenzial wird zu nachhaltigen Veränderungen im Spektrum der verfügbaren Arzneistoffe und Diagnostika führen. Und wir stehen noch ganz am Anfang." Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa