Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker - Archiv

08.10.2001  00:00 Uhr

Politikticker

Zielvereinbarungen

Auch in Hessen haben die Kassenärztliche Vereinigung und die gesetzlichen Krankenkassen eine Zielvereinbarung zu Arzneimittelverordnungen geschlossen. Sie setzen damit die entsprechende Bundesempfehlung um. Danach sollen Verordnungen von Generika von 73,4 auf 76 Prozent steigen; der Verordnungsanteil von Re-Importen soll von 12,33 auf 20 Prozent angehoben werden. Der Anteil von Analog-Präparaten (Me-too-Präparate) soll 6,5 Prozent nicht überschreiten. Schnellinformationen soll es auch über Pharmakotherapiezirkel geben. vo

Informationssysteme

Der Vorstand des Verbandes der Angestellten-Ersatzkassen (VdAK) fordert, alle Anstrengungen zum Aufbau eines ersatzkassenspezifisches Arzneimittel-Informationssystems zu unternehmen. Es sei bereits jetzt möglich, anhand der zur Verfügung stehenden GKV-Datenbasis eigene Auffälligkeiten bei der Verordnung der Ärzte festzustellen und durch Prüfaktivitäten abzustellen. vo

Wenig zielführend

Massive Kritik an der bisherigen Einteilung der Arbeitsgruppen des "Runden Tisches im Gesundheitswesen" übt der Bundesverband Medizintechnologie. Die jetzige Einteilung sei wenig zielführend, weil die Themen nach den bestehenden Versorgungsstrukturen aufgeteilt würden. Der Verband schlägt als Themen vor: "Durchgängige Patientenversorgung unter Berücksichtigung der ambulanten, stationären und integrierten Versorgung" und "Qualität und Innovation unter Berücksichtigung von evidenzbasierter Medizin". vo

Klage abgewiesen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat eine Klage der Niederlande gegen die EU-Richtlinie zu biotechnologischen Erfindungen abgelehnt. Die EuGH-Richter in Luxemburg stellten fest, dass die umstrittene Richtlinie für "das reibungslose Funktionieren des Binnenmarktes in diesem Bereich" unerlässlich sei. Die Niederlande hatten die Fragen der Gentechnik mit nationalen Gesetzen und ohne Vorgaben aus Brüssel regeln wollen. dpa ´Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa